Woche der Berufsbildung 2023

Vom 8. bis 12. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 22 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch wir thematisieren am Mittwoch, 10. Mai, einen Tag lang die Berufsbildung.

Ausgabe 2023

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung. 

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2023

OnAir

Mittwoch 10. Mai 2023

07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer

08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe

08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl

08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf

09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe

09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis

10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe

11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe

11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl

12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe

12:15 Einblick in Pflegeberufe

13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe

13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in

14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe

15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt

15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in

16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor

16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg

17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch

Who’s Afraid of Ones, Zeros and Screens?

Die Coder:innen von unsorted.love fürchten keine Bugs. Zu sehr lieben sie es, zusammen mit DJs und Musiker:innen, Audio-visuelle Performances im Raum zu entwickeln. Das Ganze ist flüchtig, teils glitchy, stimulierend und sozial. Und mehr noch – es reflektiert eine Materie, welche uns im Alltag umgibt und prägt: Computercodes. Sour Code, heute ab 18Uhr, Auf dem Wolf 11. von Mirco Kaempf

24.07.05 Sour Code

unsorted.love veranstalten Live Coding Performances im Tandem mit (oftmals) elektronischer Musik.Heute mit Sour Code Auf Dem Wolf 11

Live Musik + Live Coding. Das ist das Konzept des Kollektivs unsorted.love. Nicht ganz überraschend, zusammengefunden aus der Ecke ZHDK (Paulina Zybinska) und HGK (Andrea Zaccuri, Yann Martins). Es ging darum, die eigene Lust am Code mit der anderen Lust an der Musik zu verbinden. Was normalerweise eine ziemlich eigenbrötlerische Tätigkeit ist, nämlich das Programmieren von Code, wird in diesem Zusammenhang plötzlich live in den Raum gestellt. Dadurch, dass Künstler:innen diesen Akt des Codings zu einer Performance erheben, gibt uns als Publikum wiederum Raum, die Materie besser zu reflektieren und zu sehen: Immerhin berührt Computercode unser aller Leben, ständig und immer. 

Und so wird das Kalte Digitale plötzlich zum Unmittelbaren Punkfaktor, heute Abend ab 18 Uhr.

LIVE MUSIC
Impossible Territories
Linus Maurmann
Mark Lando 

LIVE CODING
Lena Frei
Simone Hoerler
Ted Davis

(Im Beitrag verwendete Musik: Mark Lando - In This Light / The Salk Zone & Minus Laurmann - Kasse-peakmix164.22)