Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Spezialbericht zur St. Jakobshalle: "Es fehlte eine klare Vision"
Die Sanierung der St. Jakobshalle überschreitet das vom Grossen Rat ursprünglich bewilligte Budget um mehr als einen Drittel. Der Bericht der Oberaufsichtskomissionen stellt gravierende Fehler fest. von Ben Haab
24.04.08 St. Jakobshalle
Die Sanierung der St. Jakobshalle ist teurer als erwartet. Das beschäftigt die beiden Oberaufsichtskomissionen.
Die St. Jakobshalle gibt zu reden: Baumängel, Planungsfehler und explodierende Kosten. Die Sanierung der Eventhalle kostet mit 141 Millionen 34% mehr, als der Grosse Rat ursprünglich bewilligte. Nun haben die Geschäftsprüfungskomission und die Finanzkomission einen gemeinsamen Bericht verfasst, in dem sie die bisherigen Vorgänge rund um die Sanierung einer Kontrolle unterzogen haben. Die Kommissionen kommen zum Schluss, dass eine „klare Vision fehlte“ und stellen in der Planung „gravierende Fehler“ fest. So seien achitektonische Kriterien stärker berücksichtigt worden als die Nutzer:innenfreundlichkeit. Die Betreiber:innen der St. Jakobshalle und das zuständige Erziehungsdepartement wollten den Bericht Radio X gegenüber nicht kommentieren und verweisen auf die ausstehende Antwort des Regierungsrats.