Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Vor 50'000 Jahren gab es hier Mammuts
Die Reihe Stadt.Geschichte.Basel schlägt den zeitlichen Bogen von 50'000 v. Chr. bis in die Gegenwart. Auktuelle, auf historischer und archäologischer Forschung basierende Erkenntnisse zeigen die Entstehung der Stadt. von Lea Kamber
24.03.26 Stadt.Geschichte.Basel
Der Christoph Merian Verlag veröffentlicht die Stadt Geschichte Basel von 50'000 v. Chr. bis heute.
Mit Stadt.Geschichte.Basel bekommt Basel eine neue, umfassende, historische Darstellung seiner Geschichte, aufgeteilt in neun Bände und einem Überblicksband, herausgegeben vom Christoph Merian Verlag. Die insgesamt zehn Bände sind durch grosses Teamwork entstanden, denn die Autor:innen wurden tatkräftig von vielen Gedächtnisinstitutionen bei ihrer Recherchearbeit unterstützt. Stadt.Geschichte.Basel erzählt die Geschichte von Basel von 50'000 v. Chr. bis ins frühe 21. Jahrhundert. Die Geschichte von Basel begann vor rund 50'000 Jahren, als hier noch Höhlenhyänen, Mammuts, Riesenhirsche und andere grosse Wildtiere lebten und von Neandertalern gejagt wurden. In Bettingen, auf dem Buechholz, wurde 1991 ein Fragment eines Schabers und 1998 ein Faustkeil aus Quarzit aus der Zeit der Neandertaler entdeckt. Diese Fundstücke sind Hinweise auf einen der seltenen Lagerplätze von Neandertalern.
Auf die acht chronologisch angelegten und sich zeitlich überlappenden Einzelbände folgt ein neunter Band, der die Stadtgeschichte aus der Perspektive des Raumsbeleuchtet. Ergänzt werden die Werke durch den zehnten Band, welcher die anderen zusammenfasst. Dieser wird im Oktober 2025 erscheinen. Stadt.Geschichte Basel dokumentiert, erzählt, und illustriert die Stadtgeschichte mit vielen Karten, Zeichnungen, Bilder und Fliesstext.
Stadt.Geschichte Basel ist die erste Kantonsgeschichte der Schweiz, welche die dazugehörigen Forschungsdaten langfristig frei zugänglich gemacht hat und eine Homepage zur Verfügung stellt, welche laufend mit zusätzlichen Angaben ergänzt wird.
Wir haben ein Interview mit Patrick Kury geführt, er ist Projektleiter von Stadt.Geschichte.Basel. Er hat uns mehr über das Megaprojekt erzählt.


