Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Treibhaus: Milliarden für oder gegen das Klima - was Pensionskassen können
Schweizer Pensionskassen verwalten über eine Billion Franken. Dieses Geld legen sie an, um das Ersparte über Jahrzehnte zu sichern. Sie investieren es in Immobilien und Unternehmen und prägen so zwingend deren Ausrichtung. Treibhaus wollte wissen, ob Schweizer Pensionskassen dabei die Geschwindigkeit der Klimaerhitzung vor Augen haben, ob sie klimatische und finanzielle Vorsorge zusammendenken und wie sie mit systemischen Abhängigkeiten umgehen.
23.07.15 und 23.07.16 Treibhaus Episode 44
Antworten liefert ein Besuch an der grössten Vorsorgemesse der Schweiz in Zürich, das Pensionskassenrating der KlimaAllianz und Dominique Becht im Interview, der das Geld der Stiftung Abendrot verwaltet.
Die Pension liegt für viele Menschen in weiter Ferne. Das Geld dafür legen sie aber bereits heute beiseite und prägen damit die Zukunft mit, in der sie einst in Ruhe und Frieden zu altern hoffen. Wie ruhig und friedlich diese Zeit aber sein wird, hängt massgeblich von der weiteren Entwicklung der Klimaerhitzung ab. Bei gleichbleibender Erwärmung rechnet die Klimawissenschaft damit, dass in wenigen Jahrzehnten die 2-Grad-Marke erreicht ist und irreversible Kippmomente eingeleitet sind. So etwa das Schmelzen der arktischen Eiskappen, das Absterben der Korallenriffe oder der Zusammenbruch globaler Meeresströmungen. Dies hätte dramatische Folgen auf etwa unsere Ernährungssicherheit, was die bestehenden Verteilungskämpfe wiederum verstärken würde. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, sind Pensionskassen in einer aussergewöhnlichen Lage. Aufgrund ihres enormen Vermögens können sie Unternehmensstrategien beeinflussen und dadurch mitbestimmen, ob heute noch neue Öl-, Gas- oder Kohlevorkommen erschlossen oder Produktionsanlagen für immer schwere SUVs eröffnet werden. Einmal gebaut, muss diese Infrastruktur oft Jahrzehnte in Betrieb sein, um überhaupt erst die Baukosten zu amortisieren. Treibhaus wollte wissen, ob Pensionskassen sich dieser Verantwortung bewusst sind und was es heisst, finanzielle und klimatische Vorsorge unter einen Hut zu bringen. Wie immer endet Treibhaus mit der Frage, wie wir darauf Einfluss nehmen können.