Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


"Mich schockiert immer wieder, wie viel man bereits wusste und wie wenig man gemacht hat." - Ein Podcast zur Klimakrise
Der Mai 2020 war laut dem europäischen Beobachtungsdienst "Copernicus" global gesehen der wärmste Mai seit 1880. Was dein Alltag - der Roman auf deinem Kindle oder die Tomate in deinem Salat - konkret mit der Klimakrise zu tun hat, zeigt der Wissenschaftspodcast "treibhaus - der klimapodcast" auf. Einer der sechs Köpfe hinter dem Podcast ist der Journalist Christoph Keller. Im Interview erzählt er, warum es hier Journalismus mit Haltung braucht: von Claire Micallef
20.07.16. Treibhaus - Klimapodcast
Interview mit Christoph Keller zu "Treibhaus - der Klimapodcast".
"treibhaus - der klimapodcast" zeigt auf, wie viel unser Alltag mit der Klimakrise zu tun hat. Mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern werden Themen wie Internetnutzung oder Erdöllobby aufgearbeitet und hinterfragt - immer auch mit dem Bezug, wie sich jeder und jede für das Klima einsetzen kann.
Produziert wurde "treibhaus - der klimapodcast" von podcastlab - alle ausgestrahlten Episoden nachhören kannst du hier und alle folgenden Episoden dann auch On Air auf Radio X - wir strahlen ab Samstag, 18. Juli, "treibhaus - der klimapodcast" in unserer Hörbox aus.