Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Gürtelvari und Artenschutz im Zoo Basel
Die Vari-Familie im Basler Zoo hat Nachwuchs erhalten. In der Natur sind sie laut dem IUCN (International Union for Conservation of Nature) vor dem Aussterben bedroht. von Mirco Kaempf
20.08.29 Gürtelvari und Artenschutz im Zoo Basel
Nachwuchs bei den Gürtelvari im Zoo Basel! Diese Lemuren aus Madagaskar sind kritisch vom Aussterben bedroht.
In den letzten 20 Jahren wurden geschätzt 80% der Gürtelvaripopulation ausgerottet. Laut der IUCN Red List sind diese Lemuren also "critically endangered". Dies liegt weniger an natürlichen Feinden, sondern ist der menschlichen Jagd und Wilderei geschuldet, sowie der Abholzung und Zerstückelung ihres Lebensraums, des Regenwalds auf der östlichen Seite Madagaskars. Eines der Hauptziele des Zoo Basels sei es, solche bedrohten Tierarten zu schützen und weiterzuzüchten. Es sei eine Art "Versicherung" die je nachdem auch genutzt werden könne, Bestände wieder in die Natur zurückzuführen. Dies hatte schonmal funktioniert: Anfangs der Neunzigerjahre schickte man eine Gruppe Löwenäffchen zur Wiederansiedlung nach Brasilien (wobei diese Art in der freien Natur zwar bedroht, allerdings noch nicht ausgestorben war). Die beiden neuen Jungtiere im Zoo Basel heissen übrigens Rado (madagassisch für Juwel) und Rahona (madagassisch für Wolke).