Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Verstrickt, verborgen, vergessen - wie Basels Kolonialgeschichte die Gegenwart prägt
Der Basler Verein Frauenstadtrundgang ist auch in der diesjährigen Aktionswoche gegen Rassimus aktiv dabei: Wir führen sechs Gespräche mit Vereinsmitarbeitenden, die Recherche und Ausarbeitung für den neuen Rundgang geleistet haben. Sie bieten Einblicke, welche Erkenntnisse sie gewonnen haben und was sie dem Publikum auf dem Rundgang berichten werden, der ab dem 4. Mai öffentlich durchgeführt wird. von Janina Labhardt
24.03.21 um 8.00h Frauenstadtrundgang 1. Gespräch
Special Tag gegen Rassismus
Am Donnerstag, den 21. März um 8.00h informiert Marian, die Co-Leiterin des Frauenstadtrundgangs über die Gründungszeit und Etablierung des Vereins vor 30 Jahren und wie sich die Rundgänge bis heute entwickelt haben.
Um 10.00h berichtet die Rundgangsmitarbeiterin Saskia über Werbebeispiele von "Hilfswerken" und der "Entwicklungszusammenarbeit".
Um 11.00h gibt Jo Auskunft zu den kolonialen Sammlungen in Basler Museen und wie das Publikum über Provenienzforschung und Rückgabeforderungen herangeführt wird.
Um 13.00h ist Toni am Mikrofon und stellt ihre ausgearbeitete Rundgangsstation "Swissness und Othering - wie sich die Schweiz in Abgrenzung gegen das Andere definiert(e)" vor.
Um 15.00h hörst du Lena vom Verein Frauenstadtrundgang, die sich mit dem Thema Auswanderung im 19. und 20. Jahrhundert beschäftigt hat.
Um 16.00h beendet Sven unsere kleine Gesprächsserie mit seiner Station "Schwarze Haushälter:innen und die Basler Mission". Sven ist der Biografie der Äthiopierin Pauline Johanne Fathme (1832-1855) auf die Spur gegangen.
24.03.21 um 10.00h Frauenstadtrundgang 2. Gespräch
Tag gegen Rassismus
24.03.21 um 11.00h Frauenstadtrundgang 3. Gespräch
Special Tag gegen Rassismus
24.03.21 um 13.00h Frauenstadtrundgang 4. Gespräch
Tag gegen Rassismus
24.03.21 um 15.00h Frauenstadtrundgang 5. Gespräch
Tag gegen Rassismus
24.03.21 um 16.00h Frauenstadtrundgang 6. Gespräch
Tag gegen Rassismus