Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Die Bürgerliche Allianz läutet Wahlkampf ein
Am 12. Februar 2023 sind die Gesamterneuerungswahlen des Baselbieter Land- und Regierungsrats, welche alle vier Jahre stattfinden. Finanzdirektor Anton Lauber und Bildungs-, Kultur- und Sportdirektorin Monica Gschwind und SVP-Regierungsratskandidatin Sandra Sollberger bilden dabei die Bürgerliche Allianz und läuteten als solche heute Montagmorgen den Wahlkampf ein. von Noemie Keller
22.10.17 Regierungsratswahlen Bürgerliche Allianz
Die Bürgerliche Allianz (FDP, Mitte, SVP) hatte heute ihren Wahlkampfauftakt.
Alle bisherigen Regierungsrät:innen stellen sich zur Wiederwahl, ausser SVP-Regierungsrat Thomas Weber, Vorsteher der Volkswirtschafts und Gesundheitsdirektion. Ein Sitz wird leer, drei kämpfen darum: SP-Landrat Thomas Noack, GLP-Politiker Manuel Ballmer und SVP-Nationalrätin Sandra Sollberger. Unterstützt wird Sandra Sollberger von der Mitte und FDP. Als Bürgerliche Allianz haben heute Montagmorgen Mitte-Finanzdirektor Anton Lauber, FDP-Bildungs-, Kultur und Sportdirektorin Monica Gschwind und SVP-Regierungsratskandidatin Sandra Sollberger den Wahlkampf eingeläutet.
Ein Wort, welches dabei immer wieder fiel, ist die «Zauberformel». Damit ist gemeint, dass jede grosse Partei (SP, Grüne, Mitte, FDP, SVP) im Baselbieter Regierungsrat vertreten ist, so wie es momentan der Fall ist. An dieser Zauberformel möchte die Bürgerliche Allianz festhalten und den freiwerdenden Sitz des SVP-Regierungsrates Thomas Weber durch die SVP-Nationalrätin Sandra Sollberger ersetzen. „Die bewährte Zusammenarbeit der SVP, der Mitte und der FDP, stehen für Verlässlichkeit, für Stabilität und Kontinuität“, sagt Sandra Sollberger.