Woche der Berufsbildung 2023

Vom 8. bis 12. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 22 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch wir thematisieren am Mittwoch, 10. Mai, einen Tag lang die Berufsbildung.

Ausgabe 2023

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung. 

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2023

OnAir

Mittwoch 10. Mai 2023

07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer

08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe

08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl

08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf

09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe

09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis

10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe

11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe

11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl

12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe

12:15 Einblick in Pflegeberufe

13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe

13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in

14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe

15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt

15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in

16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor

16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg

17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch

Album der Woche: Too Cold To Hold von Warmduscher

Sie sind die charmant-verruchte Band aus dem Londoner Untergrund – wobei unbekannt sie schon lange nicht mehr sind. Warmduscher, die Sleaze-, Funk- und Post-Punk-Brigade, die vor allem live eine beeindruckende Band ist, hat am Freitag ihr neues Album Too Cold to Hold veröffentlicht. von Mirco Kaempf

Album der Woche: Too Cold To Hold - Warmduscher

Warmduscher veröffentlichen ihr fünftes Studioalbum

Die Band ist ja eine Erscheinung für sich: Der Gitarrist, Adam Harmer, dünn wie ein Skelett, der Sänger, eine persiflierte Gangster-Figur mit Schnauzbart und Cowboyhut, und ein Synthesizer-Spieler, Mutado Pintado, der wie ein Sektenguru aussieht. Die Band setzt sich aus Projekten wie Paranoid London, Insecure Men oder Fat White Family zusammen. Bei Warmduscher jedoch steht der Funk-Appeal im Zentrum.

Zum einen wäre da der fuzzy Bass (gespielt von Ben Roman Hopcraft), der direkt in die Tanzbeine geht. Ergänzt wird das immer wieder durch discoartige Einlagen an den Synthesizern. Doch das Ganze ist keine einfache Retro-Kiste, sondern integriert den immernoch angewendeten Zeitgeist des englischen Post-Punks mit Spoken-Word-Gesang, vorgetragen vom Amerikaner Clams Baker Jr. Dieser singt am liebsten über absurde Themen – wie im Song Cleopatras, der von Alien-Vampiren handelt, welche die Energien von Menschen aussaugen, in diesem Fall von Musikern in einer heruntergekommenen Bar.

Das Ganze wird durch ein paar willkommene Features ergänzt: Bei Cleopatras ist die französische Produzentin Coucou Chloe dabei. Andere Features sind Lianne La Havas oder Janet Planet von Confidence Man. Die Songs sind mal melodischer, mal geradliniger, die Atmosphäre bleibt jedoch stimmig: zwielichtig, aufgeweckt, verrucht und humorvoll.

Der Opener des Albums Too Cold to Hold wird übrigens erneut von einer Art Quasi-Promi gesprochen – in diesem Fall vom schottischen Autor Irvine Welsh, der durch seinen Kultfilm Trainspotting bekannt ist. Warmduscher bewegen sich auf ihrem fünften Album immer noch in einer gezielt perversen Welt, wie sie selbst sagen. Doch was verrucht und nicht nur glatt ist, hat oft auch spannende Seiten. Das Album Too Cold to Hold bietet daher einiges für tanzfreudige Indie-Kids sowie kulturpessimistische Dive-Bar-Connaisseurs.