Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

.jpg/jcr:content/online_converted_cannabis%20(1).jpg)
Das Pilotprojekt "Weed Care" startet am 15. September 2022
Cannabis ist die illegale Droge, die weltweit am häufigsten konsumiert wird. Auch in der Schweiz wird trotz Verbot des Konsums, der Einfuhr, des Anbaus und des Verkaufs Cannabis konsumiert. Durch die Illegalität sei die Sicherheit der Konsumierenden nicht gewährleistet und der Schwarzmarkt blühe, so die Aussage des Gesundheitsdepartements Basel-Stadt. Diesem Missstand möglicherweise Abhilfe zu schaffen ist das erklärte Ziel der Studie "Weed Care".
22.08.19 Weed Care
Die Studie "Weed Care" zum regulierten Cannabisverkauf in Basel startet am 15. September mit 370 Teilnehmenden.
Im Rahmen der Studie "Weed Care" werden Massnahmen getestet, welche Gesundheit, Jugendschutz und öffentliche Sicherheit fördern sollen. Übergeordnetes Ziel der Studie ist es herauszufinden, inwiefern der legale Erwerb von Cannabis in Apotheken den Konsum verändert. Die Forschung wird gemeinsam vom Gesundheitsdepartement Basel-Stadt, den Universitären Psychiatrischen Kliniken und der Universität Basel betrieben. Es sollen dabei 370 Teilnehmende bis Ende März 2025 Cannabis legal in ausgewählten Apotheken Basel-Stadts erwerben können.
Die Preise für das zu beziehende Cannabis orientieren sich an denjenigen des Schwarzmarktes und können deshalb leicht variieren. Die maximale Menge möglichen Konsums im Monat liegt bei 10 Gramm. Die Teilnehmer:innen erhalten einen Studienausweis, den sie beim Kauf in der Apotheke wie auch bei möglichen polizeilichen Kontrollen vorlegen müssen und können.
Willst du an der Studie teilnehmen, so musst du unter anderem anhand einer Urinprobe nachweisen können, dass du bereits im Vorfeld von einem halben Jahr mindestens einmal monatlich Cannabis konsumiert hast. Die Studie beginnt am 15. September 2023. Bewerbungen sind seit gestern möglich.
Mehr Informationen zu der Studie und die Anmeldemöglichkeit findest du unter folgender Website: www.weedcare-basel.ch.