Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Wie war die Welt vor 80 Jahren?
Zwischen den Jahren treffen in vielen Familien die junge und ältere Generation aufeinander: Häufig entstehen spannende Gespräche, Erinnerungen werden wach und die Vergleiche zwischen damals und heute werden präsent. Auch bei uns ist das Generationenradio wieder angelaufen: Die Schüler:innen der 5b in Witterswil statteten einen Besuch im Altersheim DREILINDEN ab, initiert von der Zweigstelle. Daraus entstand eine Wunschkonzert-Sendung mit Gesprächsfetzen von ihrem Besuch. von Janina Labhardt
Die Schüler:innen stellten Fragen über den Weltkrieg, die Lieblingsfächer in der Schule, die Bedeutung von Glück, aber auch nach "dem peinlichsten Moment" in der Kindheit. Die Senior:innen berichteten gerne, amüsierten sich - und stellten auch Fragen zurück. Was möchtest du mal werden? Was würdest du mit einer Million anstellen? Welchen Sport treibst du?
Wegen Krankheitsfällen war der geplante Besuch im Studio von Radio X für die Senior:innen nicht möglich. Aber immerhin richteten diese ihre Musikwünsche aus. Kombiniert mit der Lieblingsmusik der jungen Generation sowie mit einzelnen Mitschnitten ist eine Wunschkonzert-Sendung des Generationenradios entstanden.





