Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Die Hoffnung auf den grossen Gewinn
Die Kulturorganisation Wildwuchs veranstaltet heute Abend eine Podiumsdiskussion mit dem Thema "Spielen um Geld". Dort treffen verschiedenste Akteure aus dem Geldspiel aufeinander. von Lea Kamber
Die Hoffnung vom grossen Gewinn
An der Podiumsdiskussion vom 8. November treffen verschiedenste Akteure rund ums Thema Geldspiel aufeinander und treten in den Diskurs.
Jahr für Jahr lockt der Reiz des großen Gewinns Tausende Menschen in die Casinos und auf Online-Plattformen. Über 55 Prozent der Schweizer Bevölkerung ab 15 Jahren haben im letzten Jahr an Glücksspielen teilgenommen – das ist mehr als die Hälfte der Bevölkerung.
Eine Organisation, die sich mit solchen gesellschaftlichen Themen befasst, ist Wildwuchs. Im Rahmen ihres Projekts „Wildwuchs unterwegs“ sensibilisiert sie unter anderem für die Risiken und Herausforderungen des Glücksspiels, das im Mittelpunkt ihrer neuen Veranstaltungsreihe steht: „Spielen um Geld – ein Gesellschaftsspiel.“
Glücksspiel betrifft uns alle, denn ein Teil der Einnahmen aus Glücksspielen fließt in die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) und an gemeinnützige Projekte im Bereich Sport und Kultur. Laut dem Bundesamt für Justiz kommen jährlich rund 1 Milliarde Franken der AHV und gemeinnützigen Organisationen zugute – darunter auch Veranstaltungen wie die von Wildwuchs.
Heute Abend um 17:00 bringt Wildwuchs im Werkraum Warteck pp, in einer Podiumsdiskussion Expert:innen, Betroffene und Fachleute zusammen, um über die aktuellen Herausforderungen und möglichen Veränderungen zu diskutieren und besprechen. Sechs Personen, darunter der Direktor von Swisslos und ein ehemaliger Spieler, beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven.
Falls Sie selbst von Spielsucht betroffen sind oder jemanden kennen, der Unterstützung benötigt, können Sie sich an die Suchthilfe Region Basel wenden – dort finden Sie das passende Beratungsangebot.Ansonsten findest du auch unter sos-spielsucht professionelle Unterstützung.