Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Wo willst du sterben?
Tanz mit dem Tod. 1440 wurde der Basler Totentanz au die Innerseite der Friedhofsmauer bei der Predigerkirche gemalt. Auf dem Gemälde ladet der Tod zum letzten Tanz. Die Grundaussage: Wir alle mussen sterben. Egal, was wir im Leben sind. Egal, was wir erreicht haben. von Claire Micallef
Vor gut 200 Jahren, 1805, wurde das Gemälde zwar abgerissen. Der Basler Totentanz lebt aber weiter. Zum Beispiel im Schauspiel uns szenisch-musikalischen Kirchenrundgang "Totentanz". Der Text für "Totentanz" stammt vom Schweizer Autor Lukas Hartmann, der die Thematik des Totentanzes in die heutige Zeit führt.
Mach dich bereit für deinen letzten Tanz mit dem Tod.
19.11.05. Totentanz
Der Tod holt alle - wir haben das Stück "Totentanz" besucht.
Vorstellungen:
Samstag, 2. November, 19.30 Uhr (Uraufführung)
Sonntag, 3. November, 17.30 Uhr
Dienstag, 5. November, 19.30 Uhr
Mittwoch, 6. November, 19.30 Uhr
Dienstag, 12. November, 19.30 Uhr
Dienstag, 19. November, 19.30 Uhr
Freitag, 22. November, 19.30 Uhr
Sonntag, 24. November, 20.30 Uhr
Veranstaltungsort: Predigerkirche, Totentanz 19, Basel