Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Heute im politischen Wochenrückblick
Sek-Schüler:innen in Aesch fordern, dass sie hitzefrei bekommen. Das äussern sie in einer Petition. +++ Der Bau des Rheintunnels steht in Planung. Es stehen aber noch einige Fragen offen. +++ KMUs haben noch nicht genügend Personal. +++ Die SP plant, den Eltern die Kita-Finanzierung zu erleichtern. Bei diesem Vorstoss haben sie nicht nur Befürworter/-innen. von Nahom Mehret
23.09.10 Wochenrückblick
Der wöchentliche Wochenrückblick informiert auf Radio X über das politische Geschehen in der Region
- In Aesch möchten die Schüler:innen bei hohen Temperaturen hitzefrei bekommen. In einer Online-Petiton fordern sie, dass sie ab 28 Grad schulfrei bekommen. Bereits 3200 Personen befürworten den Vorstoss. Fabienne Romanens von der Bildungsdirektion jedoch findet diesen Vorschlag nicht sinnvoll.
- Die KMUS in der Basler Region haben nicht genügend Personal. Zu wenige Lehrlinge seien vorhanden sowie zu wenige qualifizierte Leute. Der Gewerbeverband will dem entgegenwirken.
- Der Rheintunnel ist in Planung. Dabei gibt es noch einige Unklarheiten. Beispielsweise, was mit der Osttangente passiert, wenn der Bau des Tunnes umgesetzt ist.
- Die SP möchte den Eltern die Kosten für die Kita erleichtern. Sie schlagen vor, dass den Eltern die Kosten so lange finanziert werden, bis das Kind in die dritte Klasse kommt. Die Basler Regierung möchte dieser Idee nicht zustimmen. Nun meldet sich aber die Bildungs- und Kulturkommission mit einem Gegenvorschlag zu Wort.