Woche der Berufsbildung 2023

Vom 8. bis 12. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 22 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch wir thematisieren am Mittwoch, 10. Mai, einen Tag lang die Berufsbildung.

Ausgabe 2023

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung. 

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2023

OnAir

Mittwoch 10. Mai 2023

07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer

08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe

08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl

08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf

09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe

09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis

10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe

11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe

11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl

12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe

12:15 Einblick in Pflegeberufe

13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe

13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in

14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe

15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt

15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in

16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor

16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg

17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch

Wie verhalte ich mich bei Mobbing?

Das Thema dieser X-Kids Sendung ist eines, mit dem fast jede Person schon einmal etwas zu tun hatte. Die Rede ist von Mobbing. In Form von Inputs, eigenen Erfahrungsberichten und Interviews gehen die X Kids auf das Thema ein. von Malik Iddrisu

X Kids Aprilsendung - Online

In dieser Sendung reden die X Kids über Mobbing, erzählen über eigene Erfahrungen und geben Tipps für Kinder und Erwachsene.

Was ist Mobbing?

Die Schule ist ein Schauplatz, an dem Mobbing allgegenwärtig ist.Unsere Kinderreporterin Sophie gibt dir in ihrem Input einen Umriss darüber, was Mobbing ist. Zu Mobbing zählt jeglichste Form von Gewalt, die körperlich oder psychisch passiert. Dabei wird eine Person von mindestens einer anderen Person oder mehreren gezielt schikaniert oder ausgeschlossen.

Wie schütze ich mich bei Mobbing?

Unser Kinderreporter Janik erklärt, wie Kinder und Jugendliche sich schützen können, wenn sie von Mobbing betroffen sind. Jeder Fall von Mobbing ist individuell und nicht jede Strategie dagegen wirkt immer. Bist du von Mobbing betroffen, ist es trotzdem förderlich, zu wissen, welche Möglichkeiten es gibt, dass die Situation nicht schlimmer wird. Dazu gehört beispielsweise, sich an eine erwachsene Person zu wenden. Hilfreich ist es, auch einfach mal mit besten Freund darüber zu reden.

Mein Kind wird gemobbt, was kann ich tun?

Unser Kinderreporter Fabio geht in seinem Input darauf ein, was Eltern unternehmen können, wenn ihr Kind gemobbt wird. Und, was sie lieber nicht tun sollten. 

Mobbing im Netz

Unsere Kinderreporterin Mira erklärt, was Cybermobbing ist und gibt Auskunft darüber, worauf du achten musst, wenn du in den Sozialen Medien Mobbing erfährst.

Was sagen Fachpersonen über Mobbing?

In dieser Sendung redet Oliver Reber von Pro Juventute mit Sophie über Mobbing, was er für Tipps dagegen hat und welche Arbeit Pro Juventute selber an Schulen leistet, damit Mobbing besiegt wird. Laut ihm bekommt Pro Juventute pro Tag vier Anrufe von Schüler:innen, die von Mobbing betroffen sind.