Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


The Y xperienZ: Zu dick, zu dünn, zu gross, zu klein
Pralle Lippen, eine dünne Taille, ein üppiges Dekolleté und eine babyglatte Haut. Social Media gibts uns klar vor, wie ein schöner Mensch auszusehen hat und viele der User:innen scheinen sich dazu gewungen zu fühlen, diesen Vorstellungen zu entsprechen. Tiktok und Co. lässt sich zunehmendend mit einem Katalog makelloser (aber irgenwie auch alle gleichaussehender) Menschen gleichtun. Dass das gerade auf jüngere Nutzer:innen einen schwerwiegenden Einfluss haben kann, darum geht es in dieser Folge.
Gerade auf die Selbstwahrnehmung von Jugendlichen scheinen Instagram, Tiktok und Co. einen grossen Einfluss zu haben. Die ständige Konfrontation mit «vermeintlich perfekt aussehenden» Menschen (die irgendwie alle dem ein und demselben Schönheitsideal entsprechen) können bei jungen Menschen oftmals ein Gefühl von Verunsicherung oder ein negatives Bild bezüglich des eigenen Aussehens hinterlassen.
Dies lässt sich z.B. auch daran erkennen, dass sich weltweit immer mehr Jüngere für die Durchführung eines ästhetischen Eingriffes entscheiden. Besonders beliebt seien dabei Brustvergrösserungen, das Aufspritzen der Lippe oder die Verkleinerung der Nase.
Dieser Entwicklung pflichten uns auch Dr. Mark Nussberger – Spezialarzt FMH für plastische, rekonstruktive und ästhetische Medizin – und Dr. Vincenzo Penna – Facharzt für plastische und ästhetisch Medizin – bei, nicht ohne dabei auch ihre klaren Bedenken zu äussern.
Dass es jedoch nicht ganz unproblematisch ist, einen solchen Eingriff im noch nicht ausgewachsenen Alter zu vollziehen, dies erklärte uns Thomas Blatter, Leiter vom Schulpsychologischen Dienst Baselland. Auch gibt er uns wertvolle Tipps, wie man sich gerade als junger Mensch von einem solch durch Social Media verursachtem negativem äusseren Selbstbild schützen kann.
Und zu guter Letzt lassen wir in dieser Sendung auch noch euch zu Wort kommen und hören, wie ihr eigentlich zum Thema ästhetische Eingriffe steht.