Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Der Zeitlosigkeit auf der Spur
Gibt es in unserer Informationsüberfluteten Welt so etwas wie die absolute Wahrheit? 13 Künstlerinnen und Künstler suchen nach Erkenntnis auf persönlichster Ebene - in Zeit/Ge/Schichten im Kunsthaus Baselland. von Mirco Kaempf
19.10.03 ZeitGeSchichten im Kunsthaus Baselland
Gibt es so etwas wie eine zeitlose Gültigkeit oder eine absolute Wahrheit? 13 Künstlerinnen und Künstler suchen im Kunsthaus Baselland nach dem universell-individuellen.
Wer vor einer der bildgewaltigen Collagen Sabine Hertigs steht, kann sich schnell mal in der Flut von Eindrücken verlieren. Unmöglich ist es, alles gleichzeitig wahrzunehmen. Stellt die Komposition einen Wirbelsturm, eine Strassenschlucht oder sowas wie eine müde gewordene Waldlichtung dar? Wer näher herantritt sieht, dass das grosse Bild aus lauter kleiner Bildfetzen besteht. Jeder Fetzen mit einer eigenen Geschichte. So ein vielschichtig angelegtes Werk (Siehe Titelbild) ist auch ein gutes Beispiel für das Motiv der aktuellen Ausstellung im Kunsthaus Baselland. Zeit/Ge/Schichten will die Komplexität der visuellen, mit Informationen gefütterten Welt neu darlegen. Persönliche Geschichten werden plötzlich repräsentativ und Nichtigkeiten als kostbar entlarvt. Hört einen Einblick in die Ausstellung im Beitrag, mit Stimmen von Ines Goldbach (Direktorin Kunsthaus Baselland) sowie den Künstlerinnen Cécile Hummel und Sabine Hertig.
