Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Zwölftausend Dinge inspirieren Schüler:innen
Die Klasse 5d der Primarschule Wasgenring besuchte Mitte Juni das Museum der Kulturen Basel. Dort erhielt sie eine Führung in der Sonderausstellung Zwölftausend Dinge - Anhänge der Sammlung Europa. Anschliessend verfasste sie Kurzgeschichten, die eine Art fiktive Objektbiografie sind. Nach viel Lesetraining und Textpräsentationsübungen nahm sie kurz vor den Sommerferien ihre eigenen Texte bei Radio X auf. von Janina Labhardt
Die Geschichten entführen uns nach Brasilien zu den Dschungelameisen, als Einbrecher nach München, ins Kleefeld nach Birsfelden und auf den Meeresgrund. Sie haben keinen Anspruch auf Wahrheitsgehalt, sondern stammen aus den kreativen Köpfen von elf- und zwölfjährigen Schüler:innen, die sich Gedanken machten, woher die Gegenstände stammen. Sie erfanden Geschichten sich unter anderem über einen Diebstahl, einen Abtransport mit Helikopter, um ein grobes Entreissen aus der ursprünglichen Umgebung des Gegenstands.
Diese Kurzgeschichten-Serie läuft vom 14. bis 22. August 2024, immer montags bis freitags jeweils um 8:00 Uhr auf Radio X.