Woche der Berufsbildung 2024
Ausgabe 2024
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich über die Woche verteilt der Berufsbildung.
Woche der Berufsbildung 2024 ab sofort bis 17.5.

OnAir
Es können leichte Änderungen im Programm entstehen.
Montag
11:30 Grussbotschaft der Baselbieter Bildungsdirektorin: Monika Gschwind
16:30 Im Gespräch: Baselbieter Regierungspräsidentin Monica Gschwind im Interview
Dienstag
07:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills
09:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills
12:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills
17:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills
Mittwoch
07:15 Beruf im Fokus: Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau
09:15 Beruf im Fokus: Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau
12:15 Tag der Lernenden: Begegnungen und Kurzinterviews
16:00 Eltern als Wegweiser: Gesprächsrunde zur Berufswahl
17:15 Tag der Lernenden: Begegnungen und Kurzinterviews
Donnerstag
07:15 Berufswahl mit Weitblick: Nautische:r Fachmann/-Frau und Kapitän:in in der Region
09:15 Spitex unterwegs: Pflege vor Ort erleben
12:15 Berufswahl mit Weitblick: Nautische:r Fachmann/-Frau und Kapitän:in in der Region
17:15 Spitex unterwegs: Pflege vor Ort erleben
Freitag
07:15 Endress+Hauser: Innovation und Präzision – Ein Besuch beim Branchenführer
09:15 Start-up – Der Weg in die Selbstständigkeit
11:30 Neue Perspektiven: Das Laufbahnzentrum Pratteln im Fokus
12.15 Endress+Hauser: Innovation und Präzision – Ein Besuch beim Branchenführer
17:15 Start-ups – Der Weg in die Selbstständigkeit
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
Die Woche der Berufsbildung ist eine Initiative der Schweizerischen Berufsbildungsämter-Konferenz SBBK und wird vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI unterstützt.
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch.


Abschied nach (fast) 33 Jahren: Charlotte Wirthlin übergibt das Restaurant Platanehof
Ein Ort, der mehr war als nur eine Quartierbeiz: Begegnungen, Kultur, Herzlichkeit. Nach (fast) 33 Jahren schliesst das Restaurant Platanehof seine Türen. von Nahom Mehret
24.12.28 Abschied nach fast 33 Jahren Ciao Restaurant Platanehof
Abschied nach (fast) 33 Jahren: Charlotte Wirthlin übergibt das Restaurant Platanehof
Mit herzlicher Atmosphäre, Tanz und ausgelassener Stimmung begann vor fast 33 Jahren die Geschichte des Restaurants Platanehof unter der Leitung von Charlotte Wirthlin. Nun, nach über drei Jahrzehnten, endet diese Ära. Auf der Website des Restaurants schreibt Wirthlin, dass sie oft hätte aufhören können, wenn es am schönsten war, so viele schöne Momente habe es gegeben. Doch dass sie das „Platti“ mehr als ein Vierteljahrhundert führen würde, hätte sie sich selbst nie vorstellen können.
Die Übernahme des Restaurants war damals keine Selbstverständlichkeit. Als der vorherige Wirt kündigte und die Schliessung drohte, setzten sich die Bewohner:innen des Quartiers für den Erhalt ein und baten Charlotte Wirthlin, die Leitung zu übernehmen. Trotz der Tische, die mit "Anti-Tischtuch-Rutsch Gummi-Matte" beklebt waren, bei der Besichtigung war es Liebe auf den ersten Blick, erinnert sich Wirthlin.
Ein Ort mit Geschichte und Herausforderungen
Die Geschichte des Restaurants war geprägt von Höhen und Tiefen. Die Bauarbeiten an der Tangente schnitten das Lokal zeitweise vom Rest der Stadt ab, und auch die Fusion von Ciba mit Novartis brachte Veränderungen. Doch mit der Gründung der Klybeck-Genossenschaft zu Beginn der 2000er-Jahre konnte nachhaltig in die Zukunft geplant werden. Besonders in Krisenzeiten, wie während der Corona-Pandemie, zeigte sich die Stärke der Gemeinschaft, als das Restaurant sofort Mietnachlässe erhielt.
Für Charlotte Wirthlin war das „Platti“ stets mehr als ein Restaurant. Es war ein Ort der Begegnung, an dem Menschen unterschiedlichster Hintergründe zusammenkamen. Toleranz, Offenheit und Herzlichkeit prägten das „Platti“, das weit über die Quartiergrenzen hinaus bekannt wurde.
Ein kultureller Hotspot
Neben der Gastronomie war das Restaurant auch ein Kulturort. Bekannte Bands wie Les Reines Prochaines und Izzy and the Catastrophics traten dort auf, ebenso fanden Lesungen und Theateraufführungen statt. Für Wirthlin war die Leitung des Restaurants eine Herzensangelegenheit – angetrieben von Freude und Menschlichkeit.
Ein Abschied mit Stil
Nun verabschiedet sich das Restaurant Platanehof auf die gleiche Weise, wie es begonnen hat: mit Herzlichkeit, Tanz und Freude. Am heutigen Abend, 28.12. gibt es ein letztes Mal die Möglichkeit, im „Platti“ zu speisen und zur IGA Jukebox zu tanzen. Die finale Abschiedsparty findet am 4. Januar statt, mit einem Auftritt von Les Reines Prochaines und Überraschungen.