Woche der Berufsbildung 2024

Vom 13. bis 17. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 24 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch bei uns steht in dieser Woche die Berufsbildung im Fokus.

Ausgabe 2024

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich über die Woche verteilt der Berufsbildung. 

Woche der Berufsbildung 2024 ab sofort bis 17.5.

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2024

OnAir

Es können leichte Änderungen im Programm entstehen.

Montag

11:30 Grussbotschaft der Baselbieter Bildungsdirektorin: Monika Gschwind

16:30 Im Gespräch: Baselbieter Regierungspräsidentin Monica Gschwind im Interview

Dienstag

07:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills

09:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills

12:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills

17:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills

Mittwoch

07:15 Beruf im Fokus: Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau

09:15 Beruf im Fokus: Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau

12:15 Tag der Lernenden: Begegnungen und Kurzinterviews

16:00 Eltern als Wegweiser: Gesprächsrunde zur Berufswahl

17:15 Tag der Lernenden: Begegnungen und Kurzinterviews

Donnerstag

07:15 Berufswahl mit Weitblick: Nautische:r Fachmann/-Frau und Kapitän:in in der Region

09:15 Spitex unterwegs: Pflege vor Ort erleben

12:15 Berufswahl mit Weitblick: Nautische:r Fachmann/-Frau und Kapitän:in in der Region

17:15 Spitex unterwegs: Pflege vor Ort erleben

Freitag

07:15 Endress+Hauser: Innovation und Präzision – Ein Besuch beim Branchenführer

09:15 Start-up – Der Weg in die Selbstständigkeit

11:30 Neue Perspektiven: Das Laufbahnzentrum Pratteln im Fokus

12.15 Endress+Hauser: Innovation und Präzision – Ein Besuch beim Branchenführer

17:15 Start-ups – Der Weg in die Selbstständigkeit

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

Die Woche der Berufsbildung ist eine Initiative der Schweizerischen Berufsbildungsämter-Konferenz SBBK und wird vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI unterstützt.

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch.

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch

Album der Woche: R4 von Black Sites

Das neue Album von Helena Hauff und Kris Jakob (F#X) ist destruktiv und belebend zugleich. Nun feiert Black Sites, ein Projekt das 2013 ins Leben gerufen und bald darauf wieder auf Eis gelegt wurde, nach über einem Jahrzehnt seine Wiedergeburt. Ihr hört Acid House, EBM und bohrende Texturen, perfekt für einen hallizunogenen Pacman-Rave, von Mirco Kaempf

Album der Woche R4- Black Sites

Das Projekt Black Sites von Helena Hauff und Kris Jakob wird neu belebt. Releast via Tresor Records.

In den intensivsten Momenten der Nacht klingt Techno immer noch wie roher, ungefilterter Punk. Genau dieser unbändige Geist wird auf dem neuen Album „R4“ entfesselt – erschienen über das Berliner Label Tresor Records. An den Maschinen: Helena Hauff und Kris Jakob.

Der Eröffnungstrack „C4“ zieht bedrohlich langsam seine Kreise und legt einen brüchigen, düsteren Rahmen. Doch das Album hat weit mehr zu bieten als nur raue Warnsignale und elegante Sequenzerläufe. Melodien bohren sich durch kantige Beats und verleihen dem Sound stellenweise einen beinahe hypnotischen Sog. Mit Einflüssen aus frühem 80s-Proto-House mutieren Tracks wie „FLIKK“ zu psychedelischen Pac-Man-Raves.

Wie Resident Advisor schön beschreibt: Die Herkunft dieser Soundästhetik ist kein Zufall. Beide Künstler:innen sind im Umfeld des legendären Golden Pudel Clubs in Hamburg gross geworden, wo sie sich früh durch kompromisslose, tanzbare Sets und ihre Vorliebe für analoges Equipment, EBM, Acid House – und nicht zuletzt auch psychedelischen Rock – hervorgetan haben. Diese Einflüsse sind noch heute spürbar. Letzte Woche zog Bandcamp gar Parallelen zwischen dem minimalistischen Techno von Black Sites und den Gitarrenriffs eines Jimi Hendrix.

Dass Hauff und Jakob nun mit einem kompletten Album zurückkehren, überrascht dennoch. „R4“ wurde komplett live auf Tape eingespielt – was den organischen, tranceartigen Fluss der scharfkantigen Elemente verstärkt. Die Texturen greifen ineinander, fressen sich gegenseitig auf – und was daraus entsteht, ist eine Reise, die sowohl abheben als auch herausfordern kann. Ein Trip durch Nebelschwaden und nächtliche Tagträume.