Woche der Berufsbildung 2024
Ausgabe 2024
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich über die Woche verteilt der Berufsbildung.
Woche der Berufsbildung 2024 ab sofort bis 17.5.

OnAir
Es können leichte Änderungen im Programm entstehen.
Montag
11:30 Grussbotschaft der Baselbieter Bildungsdirektorin: Monika Gschwind
16:30 Im Gespräch: Baselbieter Regierungspräsidentin Monica Gschwind im Interview
Dienstag
07:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills
09:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills
12:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills
17:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills
Mittwoch
07:15 Beruf im Fokus: Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau
09:15 Beruf im Fokus: Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau
12:15 Tag der Lernenden: Begegnungen und Kurzinterviews
16:00 Eltern als Wegweiser: Gesprächsrunde zur Berufswahl
17:15 Tag der Lernenden: Begegnungen und Kurzinterviews
Donnerstag
07:15 Berufswahl mit Weitblick: Nautische:r Fachmann/-Frau und Kapitän:in in der Region
09:15 Spitex unterwegs: Pflege vor Ort erleben
12:15 Berufswahl mit Weitblick: Nautische:r Fachmann/-Frau und Kapitän:in in der Region
17:15 Spitex unterwegs: Pflege vor Ort erleben
Freitag
07:15 Endress+Hauser: Innovation und Präzision – Ein Besuch beim Branchenführer
09:15 Start-up – Der Weg in die Selbstständigkeit
11:30 Neue Perspektiven: Das Laufbahnzentrum Pratteln im Fokus
12.15 Endress+Hauser: Innovation und Präzision – Ein Besuch beim Branchenführer
17:15 Start-ups – Der Weg in die Selbstständigkeit
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
Die Woche der Berufsbildung ist eine Initiative der Schweizerischen Berufsbildungsämter-Konferenz SBBK und wird vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI unterstützt.
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch.


Gerhard Glück und das einfache Leben
Der deutsche Cartoonist Gerhard Glück gilt als einer der Pioniere der Komischen Kunst. Diese beinhaltet Bilder, die Sachverhalte humorvoll darstellen. „Das einfache Leben“ ist eine Sammlung von bisherigen Werken, in denen er das menschliche Verhalten aufs Korn nimmt. von Malik Iddrisu
Gerhard Glück: Das einfache Leben
Gerhard Glück ist jeder Person ein Begriff, die sich für die Gattung der Komische Kunst im deutschsprachigen Raum interessiert. Die Retrospektive „Das einfache Leben“ trifft den Nerv der Zeit. Aufgeteilt in sieben Themenbereichen bildet sie Szenen aus dem menschlichen Leben ab und untermauert teils mit Bildunterschriften, wie amüsant gewisse Denkweisen von uns Menschen wirken. Ein Themenbereich der Retrospektive heisst „Paarleben“. In jenem Bereich sind Bilder zu sehen, welche den Alltag von Partnerschaften und Familien zeigen. Eines davon stellt ein Elternpaar dar, das sich mitsamt dem Kind auf Social Media präsentieren will, dabei aber einen Unfall verursacht. Im Abschnitt „Die Kunst des Alltags“ fällt ein Bild auf, das den deutschen Bundestag abbildet. Es zeigt einen Mann, der durch die Reihen des Parlaments geht, während dem die anderen Politiker:innen ihm ein Bein stellen. Gerhard Glück spiegelt aktuelle Denk- und Handlungsweisen von uns Menschen mit viel Humor und regt die Betrachter:innen dazu an, Gesellschaftstrends und bisherige Vorstellungen von Moral zu hinterfragen.