Woche der Berufsbildung 2024

Vom 13. bis 17. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 24 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch bei uns steht in dieser Woche die Berufsbildung im Fokus.

Ausgabe 2024

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich über die Woche verteilt der Berufsbildung. 

Woche der Berufsbildung 2024 ab sofort bis 17.5.

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2024

OnAir

Es können leichte Änderungen im Programm entstehen.

Montag

11:30 Grussbotschaft der Baselbieter Bildungsdirektorin: Monika Gschwind

16:30 Im Gespräch: Baselbieter Regierungspräsidentin Monica Gschwind im Interview

Dienstag

07:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills

09:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills

12:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills

17:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills

Mittwoch

07:15 Beruf im Fokus: Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau

09:15 Beruf im Fokus: Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau

12:15 Tag der Lernenden: Begegnungen und Kurzinterviews

16:00 Eltern als Wegweiser: Gesprächsrunde zur Berufswahl

17:15 Tag der Lernenden: Begegnungen und Kurzinterviews

Donnerstag

07:15 Berufswahl mit Weitblick: Nautische:r Fachmann/-Frau und Kapitän:in in der Region

09:15 Spitex unterwegs: Pflege vor Ort erleben

12:15 Berufswahl mit Weitblick: Nautische:r Fachmann/-Frau und Kapitän:in in der Region

17:15 Spitex unterwegs: Pflege vor Ort erleben

Freitag

07:15 Endress+Hauser: Innovation und Präzision – Ein Besuch beim Branchenführer

09:15 Start-up – Der Weg in die Selbstständigkeit

11:30 Neue Perspektiven: Das Laufbahnzentrum Pratteln im Fokus

12.15 Endress+Hauser: Innovation und Präzision – Ein Besuch beim Branchenführer

17:15 Start-ups – Der Weg in die Selbstständigkeit

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

Die Woche der Berufsbildung ist eine Initiative der Schweizerischen Berufsbildungsämter-Konferenz SBBK und wird vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI unterstützt.

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch.

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch
Portrait von Ondine Riesen

Entre Nous Podcast mit Ondine Riesen

In der neuesten Folge von "Entre Nous - Soft Talks" redet Podcast-Host Danielle Bürgin mit Ondine Riesen. Es geht um Musik, um neue Lebensmodelle, um Neurodivergenz und um Selbstbewusstsein. Das Gespräch wird heute um 18 Uhr ausgestrahlt.  von Danielle Bürgin

Ondine Riesen lebt und arbeitet in Biel. Sie ist Coach und Betriebliche Mentorin FA. Ondine Riesen begleitet Menschen auf dem Weg zu ihrem nächsten "Etappenziel". Sie hat aber auch die Ting-Community mitbegründet. Es geht darum, Menschen zu unterstützen, die Projekte planen, die sowohl für die Gesellschaft wie auch für sie selbst ein Fortschritt und eine Chance bedeutet. "Ting möchte Geld primär solidarisch umverteilen, um vielfältige Weiterentwicklung zu ermöglichen".  642 Mitglieder zählt die Ting Community aktuell. 

Im Gespräch Entre Nous-Host Danielle Bürgin und Ondine Riesen dreht sich aber auch vieles um Musik (ein Lieblingsthema von Danielle und Ondine). Und  es geht auch um die Frage wie es Menschen mit Neurodivergenz geht. Wie gestalten Menschen mit ADHS oder ADS ihren Alltag, ihren Job und ihre Beziehung(en)?

Für Ondine Riesen steht fest: "Als Gesellschaft kämen wir weiter, wenn wir uns als Individuen erlauben könnten, uns auf etwas zu spezialisieren. Kinder sollten nicht dazu gezwungen werden, etwas zu lernen, was ihnen nicht liegt. Denn somit würde man vermeiden, dass sie an ihrem Selbstwert zweifeln. Wir sollten uns alle daran gewöhnen, dass jeder Mensch unterschiedliche Fähigkeiten hat und man auf diese setzen sollte". 

Ihr könnt das Gespräch auch online nachhören. 

Zum Spotify-Link von Entre Nous: