Woche der Berufsbildung 2024

Vom 13. bis 17. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 24 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch bei uns steht in dieser Woche die Berufsbildung im Fokus.

Ausgabe 2024

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich über die Woche verteilt der Berufsbildung. 

Woche der Berufsbildung 2024 ab sofort bis 17.5.

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2024

OnAir

Es können leichte Änderungen im Programm entstehen.

Montag

11:30 Grussbotschaft der Baselbieter Bildungsdirektorin: Monika Gschwind

16:30 Im Gespräch: Baselbieter Regierungspräsidentin Monica Gschwind im Interview

Dienstag

07:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills

09:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills

12:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills

17:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills

Mittwoch

07:15 Beruf im Fokus: Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau

09:15 Beruf im Fokus: Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau

12:15 Tag der Lernenden: Begegnungen und Kurzinterviews

16:00 Eltern als Wegweiser: Gesprächsrunde zur Berufswahl

17:15 Tag der Lernenden: Begegnungen und Kurzinterviews

Donnerstag

07:15 Berufswahl mit Weitblick: Nautische:r Fachmann/-Frau und Kapitän:in in der Region

09:15 Spitex unterwegs: Pflege vor Ort erleben

12:15 Berufswahl mit Weitblick: Nautische:r Fachmann/-Frau und Kapitän:in in der Region

17:15 Spitex unterwegs: Pflege vor Ort erleben

Freitag

07:15 Endress+Hauser: Innovation und Präzision – Ein Besuch beim Branchenführer

09:15 Start-up – Der Weg in die Selbstständigkeit

11:30 Neue Perspektiven: Das Laufbahnzentrum Pratteln im Fokus

12.15 Endress+Hauser: Innovation und Präzision – Ein Besuch beim Branchenführer

17:15 Start-ups – Der Weg in die Selbstständigkeit

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

Die Woche der Berufsbildung ist eine Initiative der Schweizerischen Berufsbildungsämter-Konferenz SBBK und wird vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI unterstützt.

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch.

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch

Wenn Geschichte unter die Haut geht

Der Theaterspaziergang „Fast täglich kamen Flüchtlinge“ vom Exex Theater macht am historischen Grenzweg in Riehen bewegende Fluchtgeschichten aus dem Zweiten Weltkrieg eindrücklich erlebbar. von Lea Kamber

25.06.14 Fast täglich kamen Flüchtlinge

Im Theaterspaziergang taucht man tief in die Geschichte der Menschen an der Grenze zu Deutschland ein.

Es ist früh am Abend, als ich beim ehemaligen Grenzweg in Riehen stehe. Hier beginnt der Theaterspaziergang „Fast täglich kamen Flüchtlinge“ vom Exex Theater – ein Stück, das unter die Haut geht. Es spielt zur Zeit des Zweiten Weltkriegs, als die Grenzen zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz mit Stacheldraht abgeriegelt waren.

Basierend auf dem Buch "Fast täglich kamen Flüchtlinge" von Lukrezia Seiler erzählt das Stück reale Geschichten von damals: Die Bevölkerung in Rieche musste entscheiden, ob sie den Geflüchteten helfen, wegschauen oder sie verraten wollte.

Auf dem Spaziergang begegnet man Figuren aus der Vergangenheit. Eine Frau beim Brennnesselschneiden erzählt von ihrem Leben im Krieg, begleitet von historischen Hintergrundinfos der Historikerin Barbara Rettenmund. Plötzlich taucht ein Grenzwächter auf – sein Auftreten löst Unbehagen aus. Doch das Stück zeigt: Es gibt mehr als nur Schwarz und Weiss – auch Grenzbeamte hatten ihre Zweifel und Ängste.

Was besonders berührt: Wir als Publikum werden Teil des Geschehens. Die Vergangenheit wird greifbar – aus verschiedenen Perspektiven.