Woche der Berufsbildung 2024

Vom 13. bis 17. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 24 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch bei uns steht in dieser Woche die Berufsbildung im Fokus.

Ausgabe 2024

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich über die Woche verteilt der Berufsbildung. 

Woche der Berufsbildung 2024 ab sofort bis 17.5.

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2024

OnAir

Es können leichte Änderungen im Programm entstehen.

Montag

11:30 Grussbotschaft der Baselbieter Bildungsdirektorin: Monika Gschwind

16:30 Im Gespräch: Baselbieter Regierungspräsidentin Monica Gschwind im Interview

Dienstag

07:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills

09:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills

12:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills

17:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills

Mittwoch

07:15 Beruf im Fokus: Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau

09:15 Beruf im Fokus: Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau

12:15 Tag der Lernenden: Begegnungen und Kurzinterviews

16:00 Eltern als Wegweiser: Gesprächsrunde zur Berufswahl

17:15 Tag der Lernenden: Begegnungen und Kurzinterviews

Donnerstag

07:15 Berufswahl mit Weitblick: Nautische:r Fachmann/-Frau und Kapitän:in in der Region

09:15 Spitex unterwegs: Pflege vor Ort erleben

12:15 Berufswahl mit Weitblick: Nautische:r Fachmann/-Frau und Kapitän:in in der Region

17:15 Spitex unterwegs: Pflege vor Ort erleben

Freitag

07:15 Endress+Hauser: Innovation und Präzision – Ein Besuch beim Branchenführer

09:15 Start-up – Der Weg in die Selbstständigkeit

11:30 Neue Perspektiven: Das Laufbahnzentrum Pratteln im Fokus

12.15 Endress+Hauser: Innovation und Präzision – Ein Besuch beim Branchenführer

17:15 Start-ups – Der Weg in die Selbstständigkeit

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

Die Woche der Berufsbildung ist eine Initiative der Schweizerischen Berufsbildungsämter-Konferenz SBBK und wird vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI unterstützt.

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch.

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch
Portrait Sandra Knecht

Wie lässt sich Sandra Knecht’s Geschichte anhand von Songs erzählen?

HOME IS A FOREIGN PLACE heisst die neue Einzelausstellung von Sandra Knecht in den Räumlichkeiten der Kulturstiftung Basel H. Geiger. Vom 10. Januar bis 27. April zeigt die Schweizer Künstlerin Werke, die sich dem Thema Heimat widmen. Radio X begleitet Sandra Knecht's Ausstellung mit einem speziellen Musik-Talk am 20. Januar um 17 Uhr.  von Danielle Bürgin

Die Schweizer Künstlerin Sandra Knecht erforscht die Bedeutung des Begriffs «Heimat»: geografisch, historisch, soziologisch, philosophisch, kulinarisch und musikalisch. Die in der Ausstellung gezeigten Werke von Sandra Knecht basieren auf über zehn Jahren intensiver Recherche und künstlerischer Arbeit, in denen Knecht konsequent ihre Auseinandersetzung mit den Themen Heimat, Identität und Diversität vertieft hat. 

Wie lässt sich Sandra Knecht’s Geschichte anhand von Songs erzählen?

Zu Sandra Knecht's bisher grössten Einzelausstellung gehört auch ein Kunstbuch. Darin befinden sich auch zehn Mixtapes. Zusammengestellt von Sandra Knecht, zeigen sie anhand von Songs eine für die Öffentlichkeit bisher eher unbekannte Seite der Künstlerin auf. Denn noch viel länger als die Kunst, spielt Musik für sie eine tragende Rolle. In jüngsten Jahren waren dies Platten ihres Vaters. Später schlug ihr Herz vor allem für House, Techno, Folk, HC Punk, Indie, Rap.

Im Radio X Musik-Talk am 20. Januar von 17 bis 18 Uhr wollen wir uns Sandra Knecht’s Lieblings Vinyl anhören und dabei erfahren, wie die Künstlerin von ihnen geprägt wurde. Das musikalische Interview findet im Ausstellungsraum der KBHG an der Spitalstrasse 18 statt und ist auch live am Radio zu hören.

Wie schmeckt Heimat?

Ein wichtiger Aspekt in Sandra Knechts OEuvre ist die kulinarische Performance, in der sie mehr als nur Gerichte kreiert – sie schafft performative Kunstwerke als soziale Skulpturen. Für Home Is a Foreign Place hat Knecht insgesamt 32 Geschmacksprofile komponiert. Intime Porträts, die jeweils einer Künstlerin
gewidmet sind, die sie in ihrem Denken und in ihrer Sichtweise auf die Welt sowie ihrer eigenen Positiondarin herausgefordert hat. Deren Werke werden so zu Sandras Heimat.

HOME IS A FOREIGN PLACE als Kunstbuch

Das Buch ist ein zentrales Medium in Sandra Knechts Praxis – ein lebendiges Archiv, das ihr umfassendes Schaffen dokumentiert. Die Publikation zur Ausstellung Home Is a Foreign Place vereint Selbstporträts, Fotos, Mixtapes, Texte, Interviews sowie die Geschmacksprofile und Biografien der Künstlerinnen, die Knecht beeinflussen. Dieses Archiv wird auch in der Ausstellung selbst physisch erfahrbar: Spezifische Arbeiten und Objekte dieser Künstlerinnen sind zu sehen. Sie machen Knechts Suche nach Heimat greifbar und vertiefen die Auseinandersetzung mit Themen wie Schmerz, Sehnsucht, Gemeinschaft, Verantwortung und Nachhaltigkeit. 

Zwei Performance Festivals kuratiert von Sandra Knecht

HOME IS A FOREIGN PLACE ist ein Gesamtkunstwerk, das Knechts künstlerische Praxis vielschichtig präsentiert und die Besucher:innen in die Auseinander-setzung mit dem Fremden und Eigenen treibt. Zu HOME IS A FOREIGN PLACE gehören auch kulinarische Abende und zwei Performance Festivals auf dem Wolf. 

Am 15. Februar mit Katja Brunner, Derya Atakan, Jules Petru, Nichtsdestotrotz, Fiji, Féline, Nesa Azadikhah.

Am 29. März mit Malika Khatir, Talaya Schmid, Ganna Gryniva, Big Zis, Dadaglobal, Nive.

Links: 
Sandra Knecht
Kulturstiftung Basel H. Geiger