Woche der Berufsbildung 2024
Ausgabe 2024
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich über die Woche verteilt der Berufsbildung.
Woche der Berufsbildung 2024 ab sofort bis 17.5.

OnAir
Es können leichte Änderungen im Programm entstehen.
Montag
11:30 Grussbotschaft der Baselbieter Bildungsdirektorin: Monika Gschwind
16:30 Im Gespräch: Baselbieter Regierungspräsidentin Monica Gschwind im Interview
Dienstag
07:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills
09:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills
12:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills
17:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills
Mittwoch
07:15 Beruf im Fokus: Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau
09:15 Beruf im Fokus: Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau
12:15 Tag der Lernenden: Begegnungen und Kurzinterviews
16:00 Eltern als Wegweiser: Gesprächsrunde zur Berufswahl
17:15 Tag der Lernenden: Begegnungen und Kurzinterviews
Donnerstag
07:15 Berufswahl mit Weitblick: Nautische:r Fachmann/-Frau und Kapitän:in in der Region
09:15 Spitex unterwegs: Pflege vor Ort erleben
12:15 Berufswahl mit Weitblick: Nautische:r Fachmann/-Frau und Kapitän:in in der Region
17:15 Spitex unterwegs: Pflege vor Ort erleben
Freitag
07:15 Endress+Hauser: Innovation und Präzision – Ein Besuch beim Branchenführer
09:15 Start-up – Der Weg in die Selbstständigkeit
11:30 Neue Perspektiven: Das Laufbahnzentrum Pratteln im Fokus
12.15 Endress+Hauser: Innovation und Präzision – Ein Besuch beim Branchenführer
17:15 Start-ups – Der Weg in die Selbstständigkeit
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
Die Woche der Berufsbildung ist eine Initiative der Schweizerischen Berufsbildungsämter-Konferenz SBBK und wird vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI unterstützt.
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch.


Kitchen Talk – Gemeinsam Kochen gegen Rassismus
Im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus findet heute Abend in der Markthalle Basel der „Kitchen Talk – Gemeinsam Kochen gegen Rassismus“ statt. Unter der Leitung von Elisa da Costa und Mamadou Ndongo soll durch gemeinsames Kochen und Essen ein Raum für Austausch und Reflexion geschaffen werden.
25.03.19 Kitchen Talk gemeinsames Kochen gegen Rassismus
Kitchen Talk - Gemeinsames Kochen gegen Rassismus ist eine Veranstalltung im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus
Im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus finden in Basel zahlreiche Veranstaltungen statt, die sich mit dem Thema Rassismus auseinandersetzen. Dazu gehören Workshops, in denen Argumentationstechniken gegen Stammtischparolen erlernt werden können, sowie eine Filmvorführung von Jugendlichen, die in einem Kurzfilm ihre persönlichen Erfahrungen mit Rassismus thematisieren.
Ein besonderer Ansatz wird heute Abend in der Markthalle verfolgt: Mit dem "Kitchen Talk – Gemeinsam Kochen gegen Rassismus" soll durch gemeinsames Kochen ein Raum geschaffen werden, um über Rassismus zu sprechen.
Die Veranstaltung wird von der Antirassismus-Expertin Elisa da Costa begleitet und steht unter der kulinarischen Leitung von Mamadou Ndongo. Gekocht wird senegalesisch, während die Teilnehmenden sich über ihre persönlichen Erfahrungen austauschen können. "Gemeinsam zu kochen und zu essen schafft eine Grundlage, um das Thema Rassismus auf den Tisch zu bringen", betont Elisa da Costa.
Neben dem persönlichen Austausch soll auch Fachwissen vermittelt werden. Da Costa hebt hervor, dass es beim Thema Rassismus noch viel Unwissen gibt und es in der Öffentlichkeit oft nicht ausreichend behandelt wird.
Darüber hinaus soll mit dem "Kitchen Talk" aufgezeigt werden, dass Essen, Gewürze und Handel eine koloniale Geschichte haben und Vorurteile sowie rassistische Strukturen mit sich tragen. Daher ist es Da Costa und Ndongo wichtig, den Teilnehmenden auch einen historischen Kontext zu vermitteln.
Durch das gemeinsame Kochen und Essen entsteht ein intimer Raum, um sich mit dem Thema Rassismus auseinanderzusetzen. Die Veranstaltung findet heute Abend um 18 Uhr in der Kochnische der Markthalle Basel statt.