Woche der Berufsbildung 2024

Vom 13. bis 17. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 24 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch bei uns steht in dieser Woche die Berufsbildung im Fokus.

Ausgabe 2024

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich über die Woche verteilt der Berufsbildung. 

Woche der Berufsbildung 2024 ab sofort bis 17.5.

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2024

OnAir

Es können leichte Änderungen im Programm entstehen.

Montag

11:30 Grussbotschaft der Baselbieter Bildungsdirektorin: Monika Gschwind

16:30 Im Gespräch: Baselbieter Regierungspräsidentin Monica Gschwind im Interview

Dienstag

07:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills

09:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills

12:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills

17:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills

Mittwoch

07:15 Beruf im Fokus: Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau

09:15 Beruf im Fokus: Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau

12:15 Tag der Lernenden: Begegnungen und Kurzinterviews

16:00 Eltern als Wegweiser: Gesprächsrunde zur Berufswahl

17:15 Tag der Lernenden: Begegnungen und Kurzinterviews

Donnerstag

07:15 Berufswahl mit Weitblick: Nautische:r Fachmann/-Frau und Kapitän:in in der Region

09:15 Spitex unterwegs: Pflege vor Ort erleben

12:15 Berufswahl mit Weitblick: Nautische:r Fachmann/-Frau und Kapitän:in in der Region

17:15 Spitex unterwegs: Pflege vor Ort erleben

Freitag

07:15 Endress+Hauser: Innovation und Präzision – Ein Besuch beim Branchenführer

09:15 Start-up – Der Weg in die Selbstständigkeit

11:30 Neue Perspektiven: Das Laufbahnzentrum Pratteln im Fokus

12.15 Endress+Hauser: Innovation und Präzision – Ein Besuch beim Branchenführer

17:15 Start-ups – Der Weg in die Selbstständigkeit

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

Die Woche der Berufsbildung ist eine Initiative der Schweizerischen Berufsbildungsämter-Konferenz SBBK und wird vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI unterstützt.

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch.

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch
Man sieht ein Herz und darin ist der Schriftzug Social Fight Club.

Ready to fight?

Gewalt ist allgegenwärtig und gleichzeitig tabuisiert. Genau hier setzt der Social Fight Club an: Seit Dienstag verwandelt sich das Schauspielhaus des Theater Basel für zwei Wochen in einen offenen Raum für Austausch und Reflexion.

25.06.12 Social Fight Club

Der Social Fight Club widmet sich der Gewalt während zwei Wochen mit Kunst, Film, Literatur und Performances.

Anlass für das Projekt ist die Inszenierung Ode an die gewaltbereite Jugend, die derzeit am Schauspielhaus gezeigt wird. Der Social Fight Club begleitet die Produktion und soll das Thema Gewalt breiter in der Öffentlichkeit verhandeln.

Während zwei Wochen bietet der Social Fight Club ein vielfältiges Programm: Workshops, gemeinsames Essen, Diskussionen, Partys, Lesungen, Filme und Theater.

Beispiel gefällig?
Heute etwa findet von 10:00 bis 12:30 Uhr ein Muay Thai Workshop statt: Organisiert vom Blue Lotus Gym, das sich explizit gegen toxische Männlichkeit im Kampfsport positioniert. Im Anschluss gibt es gemeinsames Mittagessen und moderierte Diskussionen. Am Nachmittag steht die Frage im Raum, wie Gewalt aus Spannungen im System entstehen kann. Abends folgt ein Tender Rave.

Es werden im Social Fight Club die unterschiedlichsten Facetten von Gewalt verhandelt: Von queerer Militanz über den Umgang mit Rassismus, Xenophobie und diskriminierenden Strukturen, bis hin zur Frage, wie Gewalt in Literatur oder in der Darstellung von Jugendlichen in den Medien vorkommt.

Die Workshops und gemeinsamen Mittagessen sind kostenlos. Die Abendveranstaltungen kosten 10 Franken. Der Anspruch sei, einen möglichst einladenden, niederschwelligen und inklusiven Raum zu schaffen, betont Wyss.

Der Social Fight Club läuft noch bis nächste Woche im Schauspielhaus Basel, begleitend zu den Produktionen Dämonen und Ode an die gewaltbereite Jugend. Den Abschluss bildet der Samstag, 21. Juni:
Dann wird die Ode an die gewaltbereite Jugend ein letztes Mal gezeigt. Vorab beginnt das Happening bereits um 18 Uhr im Softspace beim Avalon an der Clarastrasse, verlagert sich auf die Strasse und endet ab 23 Uhr im Schauspielhaus, mit Live-DJ-Battles und Performances.

Das gesamte Programm des Social Fight Club findest du hier.