Woche der Berufsbildung 2024
Ausgabe 2024
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich über die Woche verteilt der Berufsbildung.
Woche der Berufsbildung 2024 ab sofort bis 17.5.

OnAir
Es können leichte Änderungen im Programm entstehen.
Montag
11:30 Grussbotschaft der Baselbieter Bildungsdirektorin: Monika Gschwind
16:30 Im Gespräch: Baselbieter Regierungspräsidentin Monica Gschwind im Interview
Dienstag
07:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills
09:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills
12:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills
17:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills
Mittwoch
07:15 Beruf im Fokus: Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau
09:15 Beruf im Fokus: Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau
12:15 Tag der Lernenden: Begegnungen und Kurzinterviews
16:00 Eltern als Wegweiser: Gesprächsrunde zur Berufswahl
17:15 Tag der Lernenden: Begegnungen und Kurzinterviews
Donnerstag
07:15 Berufswahl mit Weitblick: Nautische:r Fachmann/-Frau und Kapitän:in in der Region
09:15 Spitex unterwegs: Pflege vor Ort erleben
12:15 Berufswahl mit Weitblick: Nautische:r Fachmann/-Frau und Kapitän:in in der Region
17:15 Spitex unterwegs: Pflege vor Ort erleben
Freitag
07:15 Endress+Hauser: Innovation und Präzision – Ein Besuch beim Branchenführer
09:15 Start-up – Der Weg in die Selbstständigkeit
11:30 Neue Perspektiven: Das Laufbahnzentrum Pratteln im Fokus
12.15 Endress+Hauser: Innovation und Präzision – Ein Besuch beim Branchenführer
17:15 Start-ups – Der Weg in die Selbstständigkeit
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
Die Woche der Berufsbildung ist eine Initiative der Schweizerischen Berufsbildungsämter-Konferenz SBBK und wird vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI unterstützt.
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch.

Sondershop: Eine Plattform für Modeschaffende und Modegeeks
Regionale Modedesigner:innen, die am Anfang ihres Modeschaffens stehen, würden laut dem Team des Sondershop kaum gefördert werden. Aus diesem Grund organisieren sie heute in der Kaserne den Sondershop, eine Modemesse mit 50 Modedesigner:innen. von Malik Iddrisu
Sondershop: Die Modemesse in der Kaserne
...
Heute ist die Kaserne gefüllt mit Designständen von Modeschaffenden. Für die Besucher:innen bieten sie ab dem Nachmittag ihre eigenen Kleider und Schmuckstücke zum Verkauf an, leiten Design-Workshops und sind bei Modetalks dabei. Der Sondershop soll eine Chance sein, junge Modedesigner:innen aus der Region zusammenzubringen. «Es soll eine Szene sichtbar werden, die es ja eigentlich gibt», sagt Sebastian Day, Koordinator des Sondershop. Oft sei es so, dass aufstrebende Designer:innen alleine an ihren Projekten arbeiten anstatt sich zu vernetzen. «Das Konzept des Sondershop fokussiert sich darauf, Mode zu fördern, die regional und nachhaltig produziert wird», erklärt Johanna Helfer, Kommunikationsleiterin des Sondershop. Der Sondershop ist ein Event für ein vielschichtiges Publikum. Als Modedesigner:in hat man die Chance, mit den anderen eingeladenen Modeschaffenden ins Gespräch zu kommen. Als Besucher:in kann man neue Produkte aus der Region kennenlernen und sich mit ein bisschen Glück noch einen Platz bei einem Design-Workshop ergattern.