Woche der Berufsbildung 2024

Vom 13. bis 17. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 24 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch bei uns steht in dieser Woche die Berufsbildung im Fokus.

Ausgabe 2024

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich über die Woche verteilt der Berufsbildung. 

Woche der Berufsbildung 2024 ab sofort bis 17.5.

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2024

OnAir

Es können leichte Änderungen im Programm entstehen.

Montag

11:30 Grussbotschaft der Baselbieter Bildungsdirektorin: Monika Gschwind

16:30 Im Gespräch: Baselbieter Regierungspräsidentin Monica Gschwind im Interview

Dienstag

07:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills

09:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills

12:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills

17:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills

Mittwoch

07:15 Beruf im Fokus: Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau

09:15 Beruf im Fokus: Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau

12:15 Tag der Lernenden: Begegnungen und Kurzinterviews

16:00 Eltern als Wegweiser: Gesprächsrunde zur Berufswahl

17:15 Tag der Lernenden: Begegnungen und Kurzinterviews

Donnerstag

07:15 Berufswahl mit Weitblick: Nautische:r Fachmann/-Frau und Kapitän:in in der Region

09:15 Spitex unterwegs: Pflege vor Ort erleben

12:15 Berufswahl mit Weitblick: Nautische:r Fachmann/-Frau und Kapitän:in in der Region

17:15 Spitex unterwegs: Pflege vor Ort erleben

Freitag

07:15 Endress+Hauser: Innovation und Präzision – Ein Besuch beim Branchenführer

09:15 Start-up – Der Weg in die Selbstständigkeit

11:30 Neue Perspektiven: Das Laufbahnzentrum Pratteln im Fokus

12.15 Endress+Hauser: Innovation und Präzision – Ein Besuch beim Branchenführer

17:15 Start-ups – Der Weg in die Selbstständigkeit

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

Die Woche der Berufsbildung ist eine Initiative der Schweizerischen Berufsbildungsämter-Konferenz SBBK und wird vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI unterstützt.

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch.

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch
© Unispital Basel

Die regionale Politwoche für dich zusammengefasst

Das ist die regionale Politwoche mit folgenden Themen: Das Musikbüro hat ein neues Fördergefäss. Die Art Basel führt neu die Art Basel Awards ein. Das Unispital baut das Klinikum 3 neu ohne Spitalturm. Und in Lörrach gab es eine Klimademonstration unter Mitwirkung der Klimaaktivistin Luisa Neubauer.

25.03.02 politischer Wochenrückblick

Der politische Wochenrückblick informiert über das politische Geschehen im Raum Basel

Musikbüro mit neuem Fördergefäss 

Seit dieser Woche können sich Basler Musikschaffende für ein neues Fördergefäss bewerben. Für einen Zeitraum von einem halben Jahr sollen zwei Basler Musiker:innen 24’000 Franken erhalten. Somit sollen sie sich komplett auf die Musik konzentrieren können, ohne nebenbei bei einem Nebenerwerb arbeiten zu müssen. Kriterium dafür, diese Fördergelder zu erhalten ist, dass die Musiker:innen regional etablierte Künstler:innen sind. Es gibt keine Altersbeschränkung. 
Laut Sebastian Schlegel, Kommunikationsleiter des Musikbüro, ist diese Förderung nicht als Reaktion auf die Trinkgeldinitiative zu verstehen. Im Parlament fordert GLP-Grossrat Johannes Sieber, dass dieses Fördergefäss für ein ganzes Jahr entsteht. Für das neue Fördergefäss können sich die Musiker:innen bis in den Mai bewerben. 

Neue Art Basel Awards  

Die Kunstmesse Art Basel wird ab diesem Jahr Kunst- und Kulturschaffende mit den Art Basel Awards auszeichnen. Zwölf Goldmedaillen werden dabei an Menschen verliehen, welche in den Bereichen Kunst und Kultur visionäre Ideen für die Zukunftsgestaltung vorweisen können. Die Awards werden aber nicht bei der Kunstmesse in Basel verliehen, sondern erst im Dezember bei der Art Basel in Miami Beach. Die Jury wird aus neun prominenten Personen bestehen und international besetzt sein. Aus der Schweiz werden die Kunstmuseum-Direktorin Elena Filipovic und der Kurator Hans Ullrich Obrist Mitglied sein. Im Mai werden 36 Personen für die Art Basel Awards norminiert, aus denen anschliessend die zwölf Preisträger:innen gewählt werden. 

Unispital Basel kriegt vorerst keinen Turm  

Das Unispital befindet sich in einer Umbruchphase. Bis 2033 sollen das Klinikum 2 und das Klinikum 3 neu gebaut werden. Das Klinikum 2 befindet sich schon in der Bauphase. Für das Klinikum 3 steht die Umsetzung aus. Nun hat das Unispital Basel (USB) vergangenen Mittwoch bekanntgegeben, dass das Klinikum 3 ohne den geplanten Spitalturm gebaut werden soll. Grund dafür ist laut dem Unispital das Betriebsdefizit aus dem Jahr 2023, in welchem das USB mehr Geld ausgegeben als eingenommen hat. Mit dem aktualisierten Arealplan ohne Spitalturm würde das USB 6400 Quadratmeter an Fläche sparen und das geplante Budget von 1.7 Milliarden Franken nicht überschreiten. 

Klima-Kundgebung in Lörrach nach Bundestagswahlen 

Gegen die Ohnmacht – für Klima und Demokratie – unter diesem Motto hat der Werkraum Schöpflin zu einer Kundgebung aufgerufen – als Teil seiner Themenreihe (Ohn)Macht. 
Die Kundgebung „Gegen die Ohnmacht“ fand direkt am Montag nach den Wahlen auf dem Fabrikgelände bei der Station „Lörrach Brombach/Hauingen“ statt. Gesprochen wurde über den Klimaschutz, den Rechtsruck in Deutschland und das Gefühl der Ohnmacht.