Woche der Berufsbildung 2024
Ausgabe 2024
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich über die Woche verteilt der Berufsbildung.
Woche der Berufsbildung 2024 ab sofort bis 17.5.

OnAir
Es können leichte Änderungen im Programm entstehen.
Montag
11:30 Grussbotschaft der Baselbieter Bildungsdirektorin: Monika Gschwind
16:30 Im Gespräch: Baselbieter Regierungspräsidentin Monica Gschwind im Interview
Dienstag
07:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills
09:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills
12:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills
17:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills
Mittwoch
07:15 Beruf im Fokus: Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau
09:15 Beruf im Fokus: Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau
12:15 Tag der Lernenden: Begegnungen und Kurzinterviews
16:00 Eltern als Wegweiser: Gesprächsrunde zur Berufswahl
17:15 Tag der Lernenden: Begegnungen und Kurzinterviews
Donnerstag
07:15 Berufswahl mit Weitblick: Nautische:r Fachmann/-Frau und Kapitän:in in der Region
09:15 Spitex unterwegs: Pflege vor Ort erleben
12:15 Berufswahl mit Weitblick: Nautische:r Fachmann/-Frau und Kapitän:in in der Region
17:15 Spitex unterwegs: Pflege vor Ort erleben
Freitag
07:15 Endress+Hauser: Innovation und Präzision – Ein Besuch beim Branchenführer
09:15 Start-up – Der Weg in die Selbstständigkeit
11:30 Neue Perspektiven: Das Laufbahnzentrum Pratteln im Fokus
12.15 Endress+Hauser: Innovation und Präzision – Ein Besuch beim Branchenführer
17:15 Start-ups – Der Weg in die Selbstständigkeit
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
Die Woche der Berufsbildung ist eine Initiative der Schweizerischen Berufsbildungsämter-Konferenz SBBK und wird vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI unterstützt.
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch.


Die regionale Politwoche zusammengefasst
Um das ging es in dieser Politwoche: Der Kanton Basel Stadt möchte die Krankenkassenprämien pro Haushalt reduzieren, das kantonale Gleichstellungsgesetz Basel-Stadt tritt inkraft und Monica Gschwind verkündet ihren Rücktritt als Baselbieter Regierungsrätin. von Malik Iddrisu
Der politischer Wochenrückblick 25.06.15
Der politische Wochenrückblick informiert über das politische Geschehen im Raum Basel
7 Prozent weniger Prämienkosten für Basler:innen
Die steigenden Krankenkassenprämien sind ein Thema, das viele Basler:innen bewegt. Eine SP-Motion forderte im Grossen Rat, dass jeder Basler Haushalt nur noch zehn Prozent anstatt 17 Prozent des Einkommens für Prämienkosten ausgeben muss. Diese wurde im Grossen Rat knapp angenommen. Der Regierungsrat von Basel-Stadt muss nun innerhalb von vier Jahren eine Vorlage zur angenommener Motion ausarbeiten.
Verordnung des Kantonalen Gleichstellungsgesetz Basel-Stadt
Seit heute ist das neue kantonale Gesetz für Geschlecht und geschlechtliche Orientierung (KGIG) Basel-Stadt wirksam, welches letztes Jahr verabschiedet wurde. Nachdem bisher Männer und Frauen im Gleichstellungsbegriff inbegriffen waren, gilt dieser nun auch für Personen der LGBTQIA+-Community. Im Rahmen dieses Gesetzes möchte der Kanton Basel-Stadt Projekte und Angebote finanziell unterstützen, welche die Sicherheit und Gleichstellung der LGBTQIA+-Community in der Gesellschaft fördern.
Rücktritt von Monica Gschwind
Monica Gschwind, die Baselbieter FDP-Regierungsrätin und Direktorin der Bildungs, Kultur- und Sportdirektion, tritt von ihrem politischen Amt zurück. Das gab sie am Donnerstag im Landrat bekannt. Seit 2015 ist sie in der Baselbieter Regierung und der Bildungs, Kultur- und Sportdirektion tätig und wird das noch bis Ende Dezember sein. Vor dieser Amtszeit war sie Landrätin und Gemeindepräsidentin der Gemeinde Hölstein.