Woche gegen Rassismus 2019
Weisst du, was grad in deinem Kühlschrank rumsteht?
Jährlich landet rund ein Drittel der Lebensmittel nicht etwa auf dem Teller, sondern im Abfall. Das schadet dem Portmonnaie und vor allem auch: dem Klima! Im Workshop Essen ohne Food Waste könnt ihr euch Tipps abholen, dies zu vermeiden. von Mirco Kaempf
21.11.21 Essen ohne Food Waste
Jährlich werfen wir ein Drittel unserer Lebensmittel weg. Dies schadet dem Klima. Einen Workshop zur Food Waste Prävention gibt es am Dienstag in der Markthalle.
Die drohende Klimakrise ist real. Ein Aspekt, der für die ausgestossenen CO-2 Emissionen verantwortlich ist, ist Food Waste, nämlich rund 6-8%. So beschreibt auch der WWF: "Today, an estimated one-third of all the food produced in the world goes to waste. That’s equal to about 1.3 billion tons of fruits, vegetables, meat, dairy, seafood, and grains that either never leave the farm, get lost or spoiled during distribution, or are thrown away in hotels, grocery stores, restaurants, schools, or home kitchens. It could be enough calories to feed every undernourished person on the planet." Als letzte Woche die Klimaaktivist:innen Lea Bonasera und Henning Jeschke nach ihrem Hungerstreik dem zukünftigen Bundeskanzler Olaf Schulz gegenübersassen, forderten diese vor allem ein Essen-Retten-Gesetz, das Supermärkte dazu auffordern soll, noch geniessbare Lebensmittel nicht wegzuwerfen, sondern zu spenden.
Auch in der Schweiz wird jährlich rund ein Drittel aller Lebensmittel weggeschmissen, das sind für die privaten Haushalte ca 1 Million Tonnen. Knapp die Hälfte hiervon wandern nichtmal in den Kompost, sondern den Kehricht.
Um Food Waste auf einer privaten Ebene zu umgehen, bieten Dubravka Vrdoljak und Melanie Paschke (Zurich-Basel Plant Science Center) und Christoph Schön (IG Ernährungsforum) im Rahmen einer Workshop Reihe am Dienstag, 23. November ab 19Uhr einen Infoabend zum mitmachen an. Dieser ist niederschwellig gestaltet, kostenfrei und dafür schonmal registrieren könnt ihr euch hier. Weitere Informationen findet ihr via https://deinquartiernachhaltig.org/. Im folgenden seht ihr den Ablauf:
Ankommen: ab 18:45 (bitte vorher registrieren, da eine Einlasskontrolle notwendig wird)
19:00
Begrüssung: Christoph Schön, IG Ernährungsforum zusammen mit Dubravka Vrdoljak & Melanie Paschke, Zurich-Basel Plant Science Center
Die Referent:innen geben einen Einblick in ihren persönlichen Ernährungskosmos wie auch in aktuelle Denkansätze. Warum ist Food Waste ein Problem und wo fällt dieser an? Sie beantworten Fragen zum Mindesthaltbarkeitsdatum, zur Bewertung abgelaufener Lebensmittel, zum Umgang mit einem zu vollen Kühlschrank und zur sinnvollen Verarbeitung von Lebensmitteln. Wir sprechen auch an, wie mit dem Ekel vor bestimmten Lebensmitteln umzugehen ist.
Timo Weber, Amt für Umwelt und Energie
Dieses Jahr hat unsere Abteilung für Abfall und Ressourcen die Abfallsäcke der Basler Bevölkerung untersucht. Wieviel Abfall landet bei den Basler:innen als Food Waste Sack? Vieles kann vermieden werden, vertrauen sie Ihren Sinnen!
Dr. Jeanine Ammann, Agroscope
Unsere Einstellungen, Wahrnehmungen oder Verhaltensmuster haben einen grossen Einfluss auf unser Foodwasteverhalten. Schon mit kleinen Massnahmen können wir grossen Einfluss ausüben und unsere Wahrnehmung schärfen.
19:30
Parcour I: Food Waste vermeiden [Details]
Auf unserem Parcours kannst du dich Station für Station mit verschiedenen Aspekten der Verschwendung von Lebensmitteln auseinandersetzen. Probiere Neues und Spannendes aus, um Food Waste zu vermeiden.
Der Parcours wird von einer Vielzahl von Basler sowie Schweizer Initiativen betreut: WERT!stätte, Café Spurlos, Basel unverpackt, Lyfa – Zero-Waste Lebensmittel, foodsharing & ReCircle
20:05
Pause
20:20
Parcour II: Food Waste vermeiden [Details]
21:00
Abschluss im Plenum: Zeit für Fragen und Diskussion
Ab 21:00
Gerne laden wir alle Teilnehmenden im Anschluss an die Veranstaltung zu einem Apèro ein.
Durchführung in der Markthalle Basel, Wohnzimmer, Steinentorberg 20, 4051 Basel
Schutzkonzept: Erwachsene sind dazu verpflichtet, ein COVID-Zertifikat vorzuweisen.
Die Woche
Lesungen, Theater, Diskussion, Musik, Ausstellungen und vieles mehr: Die Woche gegen Rassismus 2019 in Basel bietet ein vielfältiges Programm, sie findet statt von: Montag, 18. März bis Sonntag, 24. März 2019
Radio X setzt in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Organisationen und Beteiligten ein Zeichen gegen Rassismus und andere Formen von Diskriminierung. Ziel ist es, die lokale Bevölkerung für das Thema zu sensibilisieren und gemeinsam in einen Dialog zu treten.
Während der ganzen Woche strahlt Radio X jeweils um 11:30 Uhr und um 16:30 Uhr thematische Beiträge aus.
Flyer Woche gegen Rassismus in Basel 2019
Medienmitteilung Woche gegen Rassismus 18.-24.3.19 mit Programm
Das Programm
Montag, 18. März 2019
Forumtheater "Sans Frontières" - Ein interaktiver Theaterabend zum Thema Diskriminierung und Rassismus.
19.30 Uhr, KLARA (Clarastrasse 13)
Eintritt frei.
Dienstag, 19. März 2019
Uni von unten: «Alltäglicher Ausnahmezustand: Racial Profiling in der Schweiz» mit Mohamed Wa Baile, Sarah Schilliger und Claudia Wilopo
19 Uhr, Internetcafé Planet 13 (Klybeckstrasse 60, 4057 Basel)
Eintritt frei.
Mittwoch, 20. März 2019
Liveübertragung Radio X, mit Interviews live vor Ort: Abendschule Import, Bla*Sh, Theater Niemandsland, Kulinarisches von Schnaboule Schnaboule und Musik zum Thema «Migration und Musik» mit Leila Moon.
17-22 Uhr, Keck Kiosk (Kaserne)
Ausstellung*: Bundes(asyl)lager- Zunehmende Isolierung und Kontrolle im Migrationsregime Schweiz
ab 19 Uhr in der Carambolage (Erlenstrasse 34, 4058 Basel)
Donnerstag, 21. März 2019
Podiumsdiskussion «Racial Profiling» mit szenischen Sequenzen des Theaters Niemandsland.
Auf dem Podium: Michel Hostettler (Community Policing Kleinbasel), Tobias Burkhard (Ausbildungsleiter KaPo BS), Nahom Mehret (Schweizer, geb. in Eritrea), Yvonne Apiyo Brändle-Amolo (SP Politikerin Zürich, Künstlerin).
Moderation: Bernard Senn, SRF
Mit dabei: BastA!, STOPP Rassismus u.a.
19 Uhr, Offene Kirche Elisabethen
Eintritt frei.
Ausstellung*: Bundes(asyl)lager- Zunehmende Isolierung und Kontrolle im Migrationsregime Schweiz
ab 19 Uhr in der Carambolage (Erlenstrasse 34, 4058 Basel)
Freitag, 22. März 2019
Bla*Sh, Legion Seven, Brandy Butler (CH)
Mehrstimmige Lesung, Performance, Konzert, Büchertisch
19 Uhr (Doors: 18.30 Uhr), Rossstall II, Kaserne Basel
Eintritt frei.
Ausstellung*: Bundes(asyl)lager- Zunehmende Isolierung und Kontrolle im Migrationsregime Schweiz
ab 19 Uhr in der Carambolage (Erlenstrasse 34, 4058 Basel)
Samstag, 23. März 2019
Afrika-Stadtrundgang des Zentrums für Afrikastudien
The tour will take place in English and is free of charge. Reservations are requested but not required.
14 Uhr, meeting point: at the pyramides in front of the Offene Kirche Elisabethen
Offener Hörsaal: Interaktiver Parcours**, über Hürden und Weichen auf dem schweizerischen Bildungsweg
16.00-18.30 Uhr, Foyer Junges Theater Basel
Eintritt frei.
Ausstellung*: Bundes(asyl)lager- Zunehmende Isolierung und Kontrolle im Migrationsregime Schweiz
ab 19 Uhr
Input: Wie die Schweiz Migrant*innen 2019 isoliert und verwaltet.
20 Uhr in der Carambolage (Erlenstrasse 34, 4058 Basel)
Sonntag, 24. März 2019
Afrika-Stadtrundgang des Zentrums für Afrikastudien auf Deutsch
14 Uhr, Treffpunkt: Pyramiden-Platz (Elisabethenstrasse)
Reservierung erbeten, aber nicht zwingend erforderlich.
Eintritt frei.
* Die Ausstellung beschäftigt sich mit der Neustrukturierung des Asylverfahrens und der Einführung der Bundeslager in der Schweiz. Mit der sogenannten Beschleunigung der Verfahren sollen Menschen effizienter verwaltet und ausgeschafft werden. Dafür nimmt das Staatssekretariat für Migration (SEM) Bundeslager in Betrieb, welche nicht nur die Unterbringung, sondern auch das gesamte Verfahren unter einem Dach zentralisieren und vereinheitlichen. Diese Praxis isoliert die betroffenen Menschen noch stärker vom Rest der Gesellschaft und lässt noch weniger Raum zur Selbstbestimmung. Um die Lagerpolitik umzusetzen, baut der Staat auf die Mitarbeit von Privatfirmen und NGOs.
** Bildungsparcours: Sprichst Du ausreichend Deutsch, um in der Schule mitzukommen? Wirst Du bei/auf deinem Bildungsweg unterstützt? Entsprichst Du den Bewertungskriterien des Schulsystems? Reicht das Geld für eine Ausbildung? Bringst Du die geforderten/nötigen Dokumente mit, um eine Ausbildung zu beginnen? Haben alle Menschen in der Schweiz dieselben Chancen auf Bildung? In einem interaktiven Parcours erfährst Du, welche Weichen gestellt werden und welche Hürden es zu überwinden gibt auf dem schweizerischen Bildungsweg. Ähnlich einem Leiter-Spiel, wirst Du, ausgestattet mit einer neuen Identität, unterschiedliche Aufgaben lösen, um Stufe für Stufe deinem Ziel näherzukommen.
Ausstrahlungstermine
Montag 18.3. - Sonntag, 24.3.19, täglich um 11.30 h (Wdh. 16.30 h)
Redaktionelle Beiträge auf Radio X zu diversen Themen in der Woche gegen Rassismus
u.a. mit FIASKO und STOPP Rassismus
Donnerstag 21.3., 18 h & Samstag 23.3.19, 13 h
Sendung X-Plus von Schüler/innen der FMS Münchenstein
Samstag 23.3., 16 h & Sonntag 24.3.19, 10 h
Ausstrahlung der Podiumsdiskussion zu "Racial Profiling" vom Donnerstag 21.3.19 in der Offenen Kirche Elisabethen
Kontakt
tatiana.vieira@radiox.ch
rebecca.haeusel@radiox.ch