Eine Kinderzeichnung: Menschenkette mit sich küssenden, haltenden und bunten Menschen
Was, wenn alle Menschen zusammenhalten würden? ©Juergen Jotzo/pixelio.de

 
 
Aktionswoche gegen Rassismus 2024

Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.

 

Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus

mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.

 
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:


Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
 

 
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:

Interaktiver Programmflyer 2024

Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
©kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus

Mit der finanziellen Unterstützung von:

Logo des kantonalen Integrationsprogramms Basel-Stadt
Logo der Eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung
Bild: Gare du Nord, Alexa Früh

20 Jahre zeitgenössische Musik

Der Gare du Nord kann mittlerweile auf eine 20-jährige Geschichte zurückschauen: Vom Provisorium zu einem wichtigen Kulturort für zeitgenössische Musik. Diese 20 Jahre werden nun mit einem Ausnahmezustand gefeiert. Bereits morgen ist der Auftakt zur Jubiläumssaison.  von Noemie Keller

21.10.19 20 Jahre Gare du Nord

...

Morgen startet der Gare du Nord in die neue Saison und zwar im Ausnahmezustand. Denn wer schon einmal im Gare du Nord war, wird bemerken, dass die alte Raumstruktur vorerst aufgelöst ist. Das Publikum sitzt nun gegenüber von der Uhr, die bei jedem Konzert mit ihrem Ticken Präsenz zeigt. Ausserdem werden 20 Jahre Gare du Nord mit einer Klanginstallation hörbar gemacht, "die all die Musik, die hier erklang, durch den Raum wispern und flüstern lässt", sagt die künstlerische Leiterin Désirée Meiser. Diese Klanginstallation ist auch Teil der Eröffnungsproduktion Senza Ora, welche die Flüchtigkeit der Musik zum Thema nimmt. 

Wir verlosen für den Sonntag 24. Oktober um 20:00, 2x2 Tickets für Senza Ora!

Schreib uns eine Mail mit Betreff "Gare du Nord Verlosung" und deinem Vor-und Nachnamen an redaktion@radiox.ch, und mit ein bisschen Glück sind die Tickets bald dir!