
Aktionswoche gegen Rassismus 2024
Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.
Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus
mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:
Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:


Kontakt
Social Media
Mit der finanziellen Unterstützung von:


Alan Maag und die Rollende Tonne
Rollende Tonne ist der Name der Ausstellung von Alan Maag. Er ist seit 30 Jahren Skate-Fotograf und lädt dich dazu ein, seine Ausstellung mitzugestalten. von Malik Iddrisu
23.10.31 Alan Maag und die Rollende Tonne
Die täglichen Beiträge empfehlen Kultur-Events in der Region
Alan Maag ist Skate Fotograf und hat in seiner Ausstellung 40 Fotos auf Postkarten ausgestellt. Es sind Fotos von öffentlichen Plätzen in Europa.
Alan Maag hat die Ausstellung so gestaltet, dass du diese aktiv ergänzen kannst. Bei jedem Foto hast du die Möglichkeit, auf einem Post-It festzuhalten, was du auf dem Bild wahrnimmst. Alan Maag hofft, dass viele verschiedene Stimmen dabei zusammenkommen. Er selbst sieht jeden der abgebildeten Orte als eine Location, die für Skateboarding genutzt werden kann. Alan Maag hat beobachtet, dass in Europa die Skate-Szene immer mehr von dem öffentlichen Raum in Skate-Parks verdrängt wurde. Mit den Bildern will er zeigen, dass Skater:innen eine Bereicherung für öffentliche Plätze sein kann.
Skateboarding ist laut Alan Maag eine Kultur und nicht nur ein Sport. Die Skate-Szene bringt unterschiedliche Menschengruppen zusammen und somit unterschiedliche Stimmen.
Auch in seiner Ausstellung will er verschiedenen Stimmen Raum geben, die in Form von Post-It Kommentaren unter den Fotos seiner Ausstellung Platz bekommen sollen. Die Ausstellung "Rollende Tonne" kannst du bis am 25. November in der Gallerie Daeppen besichtigen.