
Aktionswoche gegen Rassismus 2024
Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.
Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus
mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:
Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:


Kontakt
Social Media
Mit der finanziellen Unterstützung von:



Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen
Filmfestival „Frauenstark“ und Kampagne „16 Tage gegen Gewalt“ starten von Nahom Mehret
24.11.25 Filmfestival Frauenstark!
25.11. ist der internationale Tag Gegen Gewalt an Frauen, am selben Tag startet auch das Filmfestival Fraeunstark zum 9.Mal
Jede zweite Woche stirbt in der Schweiz eine Person infolge häuslicher Gewalt – 75 % davon sind Frauen oder Mädchen. Geschlechtsspezifische Gewalt zeigt sich jedoch nicht nur in diesen extremen Fällen: Sie umfasst auch sexualisierte und psychische Gewalt, Misogynie, strukturelle Benachteiligung und mangelnde Rechte.
Heute, am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, startet in der Schweiz die Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“. Das diesjährige Fokusthema lautet „Wege aus der Gewalt“. Gleichzeitig beginnt in Basel das Filmfestival Frauenstark, das in seinem neunten Jahr das Thema Gewalt an Frauen und weiblich gelesenen Personen beleuchtet.
Laut Stella Loeffelholz von IAMANEH Schweiz ist geschlechtsspezifische Gewalt nach wie vor ein Tabuthema, das oft unsichtbar bleibt. „Es fehlt an sichtbaren Beispielen, die zeigen, wie sich verschiedene Formen von Gewalt überwinden lassen“, erklärt sie. Genau hier setzt das Festival an, das neben der Darstellung von Gewalt auch auf die Suche nach Lösungen und Hoffnung fokussiert.
Das Festival eröffnet heute um 18 Uhr im Basler Kino Küchlin mit dem Film „The Exam“. Der Film erzählt die Geschichte von Shilan, einer jungen Mutter in der irakisch-kurdischen Stadt Suleimaniyah, die alles daran setzt, ihre Schwester Rojin vor einer Zwangsheirat zu bewahren. Shilan sieht die einzige Möglichkeit darin, dass Rojin die Aufnahmeprüfung für die Universität besteht, um so dem erzwungenen Schicksal zu entkommen.
Das Filmfestival will nicht nur die verschiedenen Formen von Gewalt an Frauen weltweit zeigen, sondern auch verdeutlichen, dass dieses Problem in allen Kulturen und Gesellschaftsschichten präsent ist – auch in der Schweiz.
Das Festival dauert bis zum 30. November.