
Aktionswoche gegen Rassismus 2024
Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.
Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus
mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:
Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:


Kontakt
Social Media
Mit der finanziellen Unterstützung von:



Album der Woche: Claire Rousay mit Sentiment
Diese Woche stellen wir das Album der Ambient-Künstlerin Claire Rousay vor. Ihre LP „sentiment“ klingt zugänglicher als ihre bisherigen Releases. Rousays Gesang und Gitarre stehen im Mittelpunkt von "sentiment". Es sei so etwas wie ein Pop-Album, wobei „Pop“ klar Definitionssache ist. Denn die Songs klingen immer noch sehr experimentell. von Danielle Bürgin
24.04.29 ADW Claire Rousay
sentiment von Claire Rousay hört sich wie ein Klangtagebuch an voller Melancholie, Verletzlichkeit und Resignation
Ihre intimen, tagebuchartigen Texte kontrastieren mit den Stimm-Effekten (Vocoder). Die Lyrics betonen ein starkes Verlangen nach Verbindung, eine tiefe Melancholie und ein anhaltendes Gefühl der Einsamkeit. Oder ist es Resignation?
Selbst wenn man nicht immer jedes Wort versteht, kann man intuitiv spüren, worum es geht. Es fühlt sich an wie das Tagebuch einer Künstlerin, die sich immer wieder selbst hinterfragt – deren Leben nicht nur von ihrer rosaroten Seite gezeigt wird, sondern auch von ihrer komplexeren, dunkleren Facette.
Die Songs behandeln Themen wie Einsamkeit, Nostalgie, Schuld und Sex. "In letzter Zeit habe ich versucht, meine Gefühle und Ideen so klar wie möglich zu kommunizieren. Pop schien mir diesmal der richtige Weg dafür zu sein", sagt Rousay.
sentiment von Claire Rousay findest du unter anderem auch auf Bandcamp.