
Aktionswoche gegen Rassismus 2024
Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.
Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus
mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:
Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:


Kontakt
Social Media
Mit der finanziellen Unterstützung von:



Art Lab On Air zu Life von Olafur Eliasson
Art Lab geht mit der dritten Sendung zur Ausstellung Life von Olafur Eliasson on air. Dieses mal stellen sich zwei junge Menschen aus dem Art Lab on Air-Team vor und nehmen Dich mit auf eine gedankliche Reise an das vergangene Open Studio in der Fondation Beyeler. von Danielle Bürgin
21.06.12 und 21.06.13 Dritte Sendung
Impressionen zu Life von Olafur Eliasson in der Fondation Beyeler
Dies verraten die Sendungsmachenden bereits:
"Besucherinnen und Besucher haben unsere Gesprächslounge nach ihrem individuellen Rundgang durch Life besucht und ihre Eindrücke, Fragen und Interpretationen hinterlassen. Dann tauchen wir in zwei Berufe im Museum ein und stellen zwei junge Mitarbeiterinnen vor: Tasnim Baghdadi von der Kunstvermittlung, verrät uns mehr zur Entwicklung digitaler Formate und Zusammenarbeit mit dem Studio Olafur Eliasson. Patricia Grabowicz von der digitalen Kommunikation, berichtet von ihrem Alltag in den sozialen Medien in Bezug zu Life und gibt uns hilfreiche Tipps für die Nutzung von Instagram.
Natürlich haben sich unsere Gäste wieder passende Musik zur Ausstellung gewünscht, die uns begleiten wird. Wenn du also Lust auf mehr zu Life von Olafur Eliasson hast, schalte ein!"