Eine Kinderzeichnung: Menschenkette mit sich küssenden, haltenden und bunten Menschen
Was, wenn alle Menschen zusammenhalten würden? ©Juergen Jotzo/pixelio.de

 
 
Aktionswoche gegen Rassismus 2024

Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.

 

Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus

mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.

 
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:


Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
 

 
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:

Interaktiver Programmflyer 2024

Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
©kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus

Mit der finanziellen Unterstützung von:

Logo des kantonalen Integrationsprogramms Basel-Stadt
Logo der Eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung

Camille Pissarro: Das Atelier der Moderne

Maler, Bauer, Netzwerker und Anarchist - Camille Pissarro (1830-1903) war einer der wichtigsten Vertreter des Impressionismus und auch über seine Kunst hinaus ein faszinierender Mensch. Das Kunstmuseum Basel hat ihm und der Entwicklung des Impressionismus die Ausstellung "Camille Pissarro: Das Atelier der Moderne" gewidmet.  von Paul von Rosen

21.10.05 Camille Pissarro: Das Atelier der Moderne

Kulturtipp zur Camille pissarro Ausstellung im Kunstmuseum

Camille Pissarro stammte aus einer jüdischen Händlerfamilie, die auf der Karibikinsel St. Thomas lebte. Als er 1855 als junger Maler nach Paris kam, war er zunächst ein Aussenseiter. Mit seiner "Begabung zur Freundschaft", so hebt Joseph Helfenstein, Direktor des Kunstmuseums und Kurator der Ausstellung, gelang es Pissarro, zu einer zentralen Figur im Kreis der Impressionisten zu werden, die mit ihrer Malerei neue Wege gehen wollten. Die Natur, aber auch die sich industrialisierenden Städte wurden zum Freiluftatelier der Künstler und somit auch zum Entstehungsort der künstlerischen Moderne. 

Im Neubau des Kunstmuseums Basel sind neben zahlreichen Bildern Pissarros und seiner Zeitgenossen auch Geräuschlandschaften zu entdecken. Mithilfe von Kopfhörern kannst du bei deinem Besuch der Austellungsräume  in akustische Situationen eintreten, die im Dialog mit den Malerein stehen. Der Berliner Künstler Moritz Fehr hat für "Pissarro Sounds" Klangcollagen geschaffen, die direkten Bezug zu den Orten haben, an denen Pissarro seine Bilder malte. 

Camille Pissarro: Das Atelier der Moderne ist bis zum 23. Januar 2022 im Kunstmuseum ausgestellt.