Aktionswoche gegen Rassismus 2024
Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.
Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus
mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:
Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:
Kontakt
Social Media
Mit der finanziellen Unterstützung von:
die dunkle Seite der Globalisierung
Wer sich dazu entscheidet die Ausstellung "Circular Flow" im Kunstmuseum Gegenwart zu besuchen, der braucht vor allem eines im Gepäck: viel Zeit. In über 10 Räumen geht die Ausstellung der Frage nach, wie es im Laufe der Jahrhunderte zu einer so enormen Ungleichheit auf unserem Planeten kommen konnte. Alte Kunstwerke aus der Sammlung des Museums werden mit neuen Arbeiten von zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern kombiniert und ergänzt. von Hanna Girard
19.12.14 Circular Flow - Kunstmuseum Gegenwart
Das Kunstmuseum Gegenwart präsentiert seine neue Ausstellung "Circular Flow". Die Ausstellung thematisiert soziale Ungerechtigkeit und schlägt einen Bogen in die Vergangenheit zu den Wurzeln der heutigen Zustände.