
Aktionswoche gegen Rassismus 2024
Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.
Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus
mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:
Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:


Kontakt
Social Media
Mit der finanziellen Unterstützung von:



Basel macht auf: 75 Türen, 75 Einblicke
Am 13. Juni 2025 öffnet Basel seine Türen – genauer gesagt: 75 davon. Die neue Veranstaltungsreihe „Einblick Basel“ ermöglicht interessierten Besucher:innen einen Blick in soziale Institutionen in der ganzen Stadt. Mit diesem offenen Format will „Einblick Basel“ Begegnungen schaffen, Berührungsängste abbauen und die Vielfalt des städtischen Lebens sichtbar machen. von Nahom Mehret
Einblick Basel 25.06.11
Einblick Basel – zu Besuch in sozialen Institutionen
Am Freitag, 13. Juni, zeigt Basel eine Seite von sich, die viele Menschen kaum kennen. Im Rahmen der neuen Veranstaltung «Einblick Basel» öffnen 75 soziale Institutionen in der ganzen Stadt ihre Türen. Von 14 bis 20 Uhr laden sie ein zu Begegnung, Austausch und Mitmachen – mit Führungen, Workshops, Ausstellungen und sogar einer Disco.
«Es geht darum, soziale Institutionen und ihr Engagement sichtbar zu machen», sagt Sophia Schwager, Projektleiterin beim Verein Einblick Basel.
Das Netzwerk an Beratungsstellen, Treffpunkten und sozialen Projekten, das an diesem Tag ins Rampenlicht rückt, ist breit: Die Themen reichen von Armut, Migration und Einsamkeit bis hin zu Sucht, Behinderung und Arbeitslosigkeit. Was all diese Institutionen verbindet: Sie setzen sich für Teilhabe ein – für Menschen, die im Alltag oft übersehen werden.
Mit dabei ist auch Insieme Basel, eine Organisation für Menschen mit Unterstützungsbedarf. Sie lädt die Besucher:innen zu einem Stadtrundgang ein – einer Tour durch Basel aus der Perspektive ihrer Bewohner:innen.
Für Necla Parlak, Geschäftsleiterin von Insieme Basel, steht bei Einblick Basel nicht nur das Informieren im Vordergrund. Eine gelungene Veranstaltung sei es für sie dann, wenn Barrieren abgebaut und Berührungspunkte geschaffen würden.
Einblick Basel ist kostenlos und ohne Anmeldung zugänglich. Die Veranstaltung startet am Freitag, 13. Juni, um 14 Uhr und dauert bis 20 Uhr.
Alle Infos findest du unter: einblickbasel.ch