
Aktionswoche gegen Rassismus 2024
Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.
Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus
mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:
Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:


Kontakt
Social Media
Mit der finanziellen Unterstützung von:


Evelinn Trouble zu Gast im BSounds
Die Musikerin lebt im steten Spannungsbereich zwischen glanzvollstem Pop und anrüchigem Rock. Wie sie diese Existenz händelt, hört ihr in der BSounds Wiederholung, heute um 13Uhr. von Mirco Kaempf
10 Jahre hat es gedauert, bis Evelinn Trouble einen reinen Popsong schreiben konnte. Aber es zeigt Wirkung: Monstrous verbucht auf Spotify bisher über 200'000 Klicks. Der glanzvoll produzierte Song mit Refrain hole die Leute einfach besser ab. Einfach zu komponieren sei es dennoch nicht gewesen, sagt die Musikerin die immerzu Iggy Pop und Nina Hagen verhert, - hätte sogar Überwindung gekostet.
Das wichtigste am Kunst schaffen ist, dass man es nicht für andere macht.
Die Zürcher Musikerin hat schon vieles durchgemacht, lebt aber von ihrer Kunst. Sie hat in London und Berlin gelebt und gearbeitet, hat einige sehr ambitionierte (und empfehlenswerte) Alben veröffentlicht wie Television Religion im 2011 ("totgemischt") oder Arrowhead im 2015 ("etwas aggro"). Aktuell wohnt sie in Basel und beantwortet in der BSounds Sendung dieser Woche Fragen zum richtigen Sound, was es heisst geschätzt zu werden und warum für sie momentan weder Grammy noch Hirschi Keller das Wahre sind. Vernetzt euch mit Evelinn Trouble auf Bandcamp, Soundcloud, Facebook, Instagram, Youtube und ihrer Webseite und folgt BSounds hier: Facebook | Instagram | Mixcloud.
Live seht ihr Evelinn Trouble diesen Freitag im Humbug und am Samstag am Olten Air