Eine Kinderzeichnung: Menschenkette mit sich küssenden, haltenden und bunten Menschen
Was, wenn alle Menschen zusammenhalten würden? ©Juergen Jotzo/pixelio.de

 
 
Aktionswoche gegen Rassismus 2024

Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.

 

Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus

mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.

 
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:


Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
 

 
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:

Interaktiver Programmflyer 2024

Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
©kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus

Mit der finanziellen Unterstützung von:

Logo des kantonalen Integrationsprogramms Basel-Stadt
Logo der Eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung
Tanja Mächler im Radio X Studio. Sie steht hinter dem Mikrofon und lächelt in die Kamera.

Wenn der Filter fehlt

Du erkennst sofort, wie es den Menschen geht? Volle Einkaufszentren lösen Unbehagen in dir aus? Dein Alltag raubt dir viel Energie? Falls du dich hier wiedererkennst, dann könnte es sein, dass du hochsensibel bist. von Noemie Keller

23.03.22 Hochsensibilität

Was ist eigentlich Hochsensibilität? Wir haben mit Expertin Tanja Mächler geredet.

Tanja Mächler ist gelernte Pflegefachfrau, arbeitete als Case Managerin bei einer Krankenversicherung und in der Notfallpflege. Mächler ist selbst hochsensibel und hat es sich zur Aufgabe gemacht über Hochsensibilität aufzuklären.

Aber was genau ist denn Hochsensibilität? Einfach erklärt: Hochsensible Menschen erfahren die Welt mit allen Sinnen intensiver als ein normalsensibler Mensch. Was ein normalsensibler Mensch nicht einmal wahrnimmt, strömt auf den hochsensiblen Menschen ungefiltert ein. So kann ein Besuch im Einkaufszentrum, mit all den Menschen, Gerüchen, Geräuschen, etc. zur totalen Reizüberflutung und Herausforderung werden.

„Man kann sich das wie bei einem Schwamm vorstellen: Man nimmt alles viel intensiver und stärker auf…“, sagt Tanja Mächler.

Hochsensibilität ist weder eine Krankheit noch eine Störung, sondern eine Charaktereigenschaft. Einige Experten schätzen, dass 15 – 20% der Bevölkerung hochsensibel sind. Aber natürlich kann der Alltag hochsensible Menschen mehr Energie kosten, dementsprechend ist es wichtig, sich zu informieren und Strategien zu entwickeln:

„Früher verplante ich schon drei Monate im Voraus jeden Abend. Heute habe ich maximal zwei Abende verplant und achte darauf, ob meine Energiereserven noch ausreichen oder ob ich mich bereits zurückziehen muss. Man kommt nicht drum rum eine Bestandsaufnahme von Job, Partnerschaft und Freundschaft zu machen, das sage ich auch immer an Infoveranstaltungen.“

Tanja Mächler hält am Samstag, 25. März, eine Infoveranstaltung im Hotel Odelya an der Missionsstrasse 21 in Basel. Während eineinhalb Stunden bringt dir Tanja Mächler das Thema Hochsensibilität näher. Für die Veranstaltung brauchst du ein Ticket, welches du hier kaufen kannst.