Eine Kinderzeichnung: Menschenkette mit sich küssenden, haltenden und bunten Menschen
Was, wenn alle Menschen zusammenhalten würden? ©Juergen Jotzo/pixelio.de

 
 
Aktionswoche gegen Rassismus 2024

Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.

 

Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus

mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.

 
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:


Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
 

 
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:

Interaktiver Programmflyer 2024

Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
©kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus

Mit der finanziellen Unterstützung von:

Logo des kantonalen Integrationsprogramms Basel-Stadt
Logo der Eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung
Kind sitzt auf einem Fischerboot, die Füsse sind schlammig, es wischt sich erschöpft die Stirn.

Hungrig auf Lösungen

Seit 75 Jahren setzt sich die Hilfsorganisation Swissaid für eine Welt ohne Hunger ein, in der auch die Ärmsten ein gesundes, würdevolle und selbstbestimmtes Leben führen können. Anlässlich ihres 75-jährigen Jubiläums hat Swissaid den Podcast "Hungrig auf Lösungen - 5 Perspektiven auf Hunger" lanciert. In diesem Podcast werden in fünf Episoden verschiedene Aspekte des Hungerproblems beleuchtet: Gleichstellung, Gold, Hungerbekämpfung, Klima und Agrarökologie. von Noemie Keller

23.09.30 Hungrig auf Lösungen

Hungrig auf Lösungen - 5 Perpsektiven auf Hunger ist ein Podcast von Swissaid, welcher neu auch monatlich auf Radio X ausgestrahlt wird.

Ab heute wird der Podcast "Hungrig auf Lösungen" von Swissaid monatlich in der HörboX ausgestrahlt. Anlässlich der nationalen Klimademonstration, starten wir heute mit der Episode zum Klima.

«Die Klimakrise – der Brandbeschleuniger für den Hunger». Die Folgen des Klimawandels zeigen sich in Form von Dürren und Überschwemmungen, die wiederum zu Ernteausfällen führen und das bereits bestehende Hungerproblem verschärfen. Besonders stark betroffen sind dabei die Menschen in den ärmeren Ländern des Globalen Südens, die nicht über die erforderlichen Ressourcen verfügen, um mit diesen Veränderungen umzugehen. Die Hauptverursacher der Klimakrise sind jedoch nicht die Länder des Südens, sondern vielmehr diejenigen im Norden, die die höchsten Treibhausgas-Emissionen pro Kopf aufweisen.

In der vierten Folge des SWISSAID-Podcast «Hungrig auf Lösungen – 5 Perspektiven auf Hunger» erfährst du, wie die Menschen im Süden dabei unterstützt werden können, ihre landwirtschaftliche Produktion besser an die sich ändernden klimatischen Bedingungen anzupassen und Ernteausfälle zu verhindern.

Zu Wort kommen Anja Kollmuss, unabhängige Klimaspezialistin und Beraterin für Regierungen und NGOs zur Klimapolitik und Astrid Alvarez, Mitarbeiterin von SWISSAID in Kolumbien.