Eine Kinderzeichnung: Menschenkette mit sich küssenden, haltenden und bunten Menschen
Was, wenn alle Menschen zusammenhalten würden? ©Juergen Jotzo/pixelio.de

 
 
Aktionswoche gegen Rassismus 2024

Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.

 

Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus

mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.

 
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:


Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
 

 
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:

Interaktiver Programmflyer 2024

Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
©kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus

Mit der finanziellen Unterstützung von:

Logo des kantonalen Integrationsprogramms Basel-Stadt
Logo der Eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung

"Ich hätte nicht gedacht, dass ihn noch jemand bucht"

Der Aufschrei war gross als bekannt wurde, dass der US-Amerikanische Stand up commedian Louis CK im Congres Center in Basel auftreten wird. Grund: Louis CK wurde im November 2017 von fünf frauen der sexuellen Belästigung beschuldigt.    von Marcello Capitelli

19.11.20 Louis CK

Louis CK, der umstrittene US-amerikanische Commedian, hat im Congress Center Basel.

Louis CK bestritt die Anschuldigungen nicht, "Alle Beschuldigungen stimmen", hatte er damals der New York Times in einem Interview gesagt. Daraufhin zog er sich von der Comedybühne zurück.

Nun versucht Louis CK einen Weg zurück ins Rampenlicht zu finden. Seit Beginn November 2019 ist er auf Tour. Veranstaltungsorte in Leeds und London haben die Auftritte des umstrittenen Künstlers abgesagt. Zu gross waren Kritik und Proteste. Auch das Volkshaus in Zürich wies ihn ab. Für einen Auftritt in der Schweiz musste also ein Plan B her und dieser heisst Basel. Genauer gesagt, das Congres Center am Messeplatz.

Protest aus den sozialen Medien

Lange hat es nicht gedauert, bis sich auch in der Schweiz Stimmen laut gemacht haben, die Louis CK nicht in Basel haben wollen. Auf Twitter machten viele ihrem Unmut kund, so zum Beispiel die Gewinnerin des schweizer Literaturpreises 2019, Sibylle Berg:

Der schweizer Commedian Edwin Ramirez lancierte eine Petition, welche die Veranstaltenden des Congres Centers dazu auffordert "es anderen tonangebenden Veranstaltungsorten gleich zu tun und die Auftritte von Louis C.K. vom 26. November in förmlicher Weise abzusagen".

Anstössiger Inhalt

Wer sich ein Ticket für einen Auftritt von Louis CK gesichert hat, muss aber ein paar strenge Regeln einhalten. Im Kleingedruckten beim Ticketkauf weist ein Vermerk darauf hin, dass sämtliches vorgetragene Material das geistige Eigentum von Louis C.K. sei. Jegliche unerlaubte Aufnahme beziehungsweise Aufzeichnung sowie Weiterverbreitung könne geahndet werden.

"Man muss als Künstler mit Kritik umgehen können", sagte Edwin Ramires gegenüber Radio X zu diesen Regeln. "Das ist für mich ein Zeichen dafür, dass er genau weiss, dass ermit seinen Shows an die Grenzen geht".

Ausserdem: "Mature content - Adults only", auf Deutsch, anstössiger Inhalt, nur Erwachsene erlaubt.