Eine Kinderzeichnung: Menschenkette mit sich küssenden, haltenden und bunten Menschen
Was, wenn alle Menschen zusammenhalten würden? ©Juergen Jotzo/pixelio.de

 
 
Aktionswoche gegen Rassismus 2024

Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.

 

Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus

mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.

 
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:


Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
 

 
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:

Interaktiver Programmflyer 2024

Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
©kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus

Mit der finanziellen Unterstützung von:

Logo des kantonalen Integrationsprogramms Basel-Stadt
Logo der Eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung

Next Generation: Ist die Stadt zu städtisch geworden?

Aktuell geben Studierende der HGK FHNW auf dem Freilager Einblicke in ihre Abschlussarbeiten. Zusammen mit Oliver Lenzlinger (Visual Communications), Rebecca Geyer (HyperWerk) und Damian Byland (Industrial Design) sprechen wir über ihre Arbeiten, Stadtentwicklung und ihre Zeit an der Kunsthochschule. von Mirco Kaempf

22.09.20 10h mit Rebecca Geyer, Oliver Lenzlinger, Damian Byland

Wie blicken junge Kunstschaffende auf die Welt von morgen? Im Spannungsbogen zwischen Campus und dem Rest der Welt erzählen Studierende der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW von ihren Abschlussarbeiten.

Wie blicken junge Kunstschaffende auf die Welt von morgen? Im Spannungsbogen zwischen Campus und dem Rest der Welt erzählen Studierende der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW von ihren Ideen, Konzepten und Umsetzungen ihrer Diplomarbeiten aus den Studiengängen Industrial Design, Innenarchitektur und Szenografie, Prozessgestaltung am HyperWerk, Visuelle Kommunikation und digitale Räume, Vermittlung von Kunst und Design sowie Kunst.

Oliver Lenzlinger macht in seiner Diplomarbeit den Vorschlag, anhand von analog augmented reality Möglichkeiten von Natur im urbanen Raum sichtbar zu machen. Rebecca Geyer hat eine Webseite wernutzt.space aufgesetzt, die alternative Modelle des Zusammenlebens aufzeigt, und Damian Byland schlägt in Vision Orion moderne Strassenlaternen vor, welche light pollution messen, eine Grünfläche bieten und als Stromgeber dienen könnten.

Vom 17. bis zum 24. September stellen Studierende der HGK FHNW ihre Abschlussarbeiten aus. Mehr infos findet ihr hier.