
Aktionswoche gegen Rassismus 2024
Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.
Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus
mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:
Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:


Kontakt
Social Media
Mit der finanziellen Unterstützung von:



Nie geht es nur um Vergangenheit
Als im zweiten Weltkrieg Juden von den Nazis verfolgt und getötet wurden, versuchten viele von Ihnen zu flüchten. Das Dreiländereck galt dabei als eine der wichtigsten Fluchtrouten. Die Schweiz, welche im zweiten Weltkrieg neutral war, war der sichere Hafen für viele der Juden.
18.11.25 Nie geht es nur um Vergangenheit
Die Rolle von der Schweiz und Basel während dem Holocaust wird in einem neuen Buch behandelt. Luca Frabotta stellt das Buch in diesem Kulturtipp vor
In dem Buch "Nie geht es nur um Vergangenheit" erzählen Dan Shambicco, Johannes Czwalina und Wolfgang Benz die Geschichten, der Fluchthelfer, der Flüchtenden aber auch der Nachkommen von Naziverbrechern. Dies vor allem mit dem Blick auf Basel, Riehen und die Schweiz als ganzes.
Das neu erschienene Buch "Nie geht es nur um Vergangenheit" wird heute Abend um 19:00 Uhr im Les Garecons vorgestellt.
Luca Frabotta gibt im Kulturtipp erste Einblicke in das Buch.