Eine Kinderzeichnung: Menschenkette mit sich küssenden, haltenden und bunten Menschen
Was, wenn alle Menschen zusammenhalten würden? ©Juergen Jotzo/pixelio.de

 
 
Aktionswoche gegen Rassismus 2024

Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.

 

Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus

mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.

 
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:


Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
 

 
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:

Interaktiver Programmflyer 2024

Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
©kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus

Mit der finanziellen Unterstützung von:

Logo des kantonalen Integrationsprogramms Basel-Stadt
Logo der Eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung

Pilz Welle Lust - ein Experiment

An der Klybeckstrasse 141 befindet sich der Pilz Welle Lust | Art Space. Dort haben wir ein Experiment gewagt und uns gefragt: wie verwandeln wir Unlust in Lust? Die Antwort liefert euch unsere Reporterin, die das Projekt des Künstlerkollektivs Juice & Rispetta (Marcel Freymond, Olivier Rossel und Johannes Willi) erforscht hat. von Danielle Bürgin

21.10.08 PilzWelleLust

Was verbindest Du mit dem Thema Lust? Und hast du auch schon mal Un-lust empfunden?

Noch bis Mitte Oktober kannst Du im Pilz Welle Lust | Art Space viel über das Thema Lust erfahren. Wir haben es am vergangen Dienstag getan und haben gelernt, ein Manifest zur Lust zu schreiben. Anfänglich hatte unsere Reporterin dazu wenig Lust - doch der Austausch zum Thema, das Philosophieren über eine Sache, die so vielseitig ist (und nicht immer mit Eros zu tun hat), brachte sie zum Schluss, dass mensch in der Lustklubschule einiges lernen kann. Und dass alleine schon der Raum ein Kunstwerk für sich ist.

Hier siehst Du, was dieses Wochenende noch alles auf dem Programm steht.