Eine Kinderzeichnung: Menschenkette mit sich küssenden, haltenden und bunten Menschen
Was, wenn alle Menschen zusammenhalten würden? ©Juergen Jotzo/pixelio.de

 
 
Aktionswoche gegen Rassismus 2024

Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.

 

Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus

mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.

 
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:


Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
 

 
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:

Interaktiver Programmflyer 2024

Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
©kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus

Mit der finanziellen Unterstützung von:

Logo des kantonalen Integrationsprogramms Basel-Stadt
Logo der Eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung
Die Mannschaften des FC St. Gallen und dem FC Zürich zeigen ein Banner gegen Rassismus vor dem Spiel am 28. August 2021 in St. Gallen. (Foto: Keystone/Christian Merz)

Rassismus im Sport

Im Debattierhaus Karl der Grosse in Zürich findet heute, am 19. September 2023, um 18.30 Uhr eine Podiumsdiskussion zum Thema Rassismus im Sport statt. von Julia Klemm

23.09.19 Kulturtipp

Im Debattierhaus Karl der Grosse in Zürich findet eine Podiumsdiskussion zum Thema Rassismus im Sport statt.

In einer Podiumsdiskussion ergründet die Historikerin Manda Beck (Swiss Sports History) zusammen mit Sarah Akanji (Politikerin und Fussballaktivistin), Urs Frieden (Gründer eines Antirassismus-Projekts) und Stephan Wild-Eck (Leiter Abteilung Sportförderung und Beratung, Sportamt Stadt Zürich), wie Rassismus im Sport effektiv und fortwährend bekämpft werden kann. Sie wollen aufzeigen, welche Massnahmen bereits gegen Rassismus im Sport ergriffen wurden und wie sich der Rassismus veränderte. Sie diskutieren darüber, was sich noch verändern muss und wieso dies nicht schon lange geschehen ist. 

Die Podiumsdiskussion findet heute, am 19. September 2023, um 18.30 Uhr im Debattierhaus Karl der Grosse in Zürich statt. Die Teilnahme ist kostenlos, anmelden kannst du dich hier.