Eine Kinderzeichnung: Menschenkette mit sich küssenden, haltenden und bunten Menschen
Was, wenn alle Menschen zusammenhalten würden? ©Juergen Jotzo/pixelio.de

 
 
Aktionswoche gegen Rassismus 2024

Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.

 

Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus

mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.

 
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:


Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
 

 
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:

Interaktiver Programmflyer 2024

Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
©kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus

Mit der finanziellen Unterstützung von:

Logo des kantonalen Integrationsprogramms Basel-Stadt
Logo der Eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung
Lucia Hunziker

"Ich wünsche mir, dass trans bald so akzeptiert ist wie Homosexualität"

Sie ist eine grosse Frau mit dunklen Locken. Eine Frau, die einen weiten Weg zum ihrem Ziel geht. Sie will kein Fotograf sondern eine Fotografin sein. Lucia Hunziker (38) lebte bis vor einem Jahr als Lucian Hunziker in Basel. Um Baslerinnen und Baslern zu zeigen, was alles zu einer Transformation gehört und wie schwierig diese ist, stellt sie im Stadthaus 10 Fotografien aus. Ihre Ausstellung "Queer durch Basel" nimmt die Bestrachter mit auf eine Reise: vom Mann zur Frau und umgekehrt. von Hanna Girard

19.10.08 Queer durch Basel

Lucia Hunziker ist eine Basler Fotografin. Ihre Ausstellung "Queer durch Basel" thematisiert ihre Transformation vom Mann zur Frau.

3 Fragen an Lucia Hunziker

Hanna Girard: Lucia Hunziker, willst du, dass die Leute in deiner Ausstellung «Queer durch Basel» für einen Moment selbst eine Transformation durchleben?

Lucia Hunziker: Schau, ich bin Trans. Ich habe viele Jahre als Mann gelebt und ich fühlte mich aber immer als Frau. Im Moment bin ich dabei, mich in diese Rolle hinein zu finden. Und ich fühle mich sehr wohl dabei. Mein Fotoprojekt «Queer durch Basel» zeigt 10 Baslerinnen und Basler jeweils im anderen Geschlecht. Daher ist vielleicht «ja» die richtige Antwort. Ich möchte, dass sich die Leute kurz in meine Rolle versetzen.

Hanna Girard: Wie haben die Leute, welche du portraitiert hast, reagiert, als du sie ins andere Geschlecht verwandelt hast?

Lucia Hunziker: Ich habe bewusst Leute ausgewählt, von denen ich ausging, dass sie offen mit dem Thema umgehen. Tanja Grandits ist eine der Persönlichkeiten, die ich portraitiert habe. Sie hat in meinen Augen etwas Burschikoses, etwas Jungenhaftes. Darum wollte ich mit ihr unbedingt ein Foto machen, welches sich an James Dean anlehnt. Wir haben sie maskulin geschminkt und gekleidet. Tanja hat sich wohl gefühlt, aber ungewohnt war es für sie auf jeden Fall. Ich hoffe sie kann aus dieser Erfahrung etwas mitnehmen.

Hanna Girard: Was wünschst du dir für die Zukunft?

Lucia Hunziker: Ich wünsche mir, dass Transmenschen irgendwann akzeptiert sind. Dass man sich nicht rechtfertigen muss und das Geschlecht keine so grosse Rolle mehr spielt. Ich wünsche mir, mich selbst wohl zu fühlen.