
Aktionswoche gegen Rassismus 2024
Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.
Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus
mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:
Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:


Kontakt
Social Media
Mit der finanziellen Unterstützung von:



Zur Beschwörung des Geistes von Joy Division
'Unknown Pleasures' sitzt tief verankert im Kanon der Musikgeschichte. Existenziell und verführerisch, wird es heute Abend durchgespielt von der Basler Band Shadowplay, ab 23Uhr im Renée. von Mirco Kaempf
19.12.19 Shadowplay at Renee
Zum 40 jährigen Jubiläum des Debütalbums von Joy Division haben sich 4 Basler MusikerInnen zusammengetan, um "Unknown Pleasures" durchzuspielen, heute ab 23Uhr im Renée.
England in den späten 70er Jahren war für viele junge Menschen so etwas wie ein Scherbenhaufen und Punkbands wie die Sex Pistols oder die Buzzcocks lieferten den Soundtrack dazu. Kurz vor dem Ende der Dekade veröffentlichten Joy Division ihren ganz eigenen Weltentwurf: Dieser klang düsterer, blecherner und lyrischer als derer Vorgänger. Die Platte klingt bis heute nach, das Cover ziert die Wände und Textilien unzähliger Fans und doch werden die wenigsten die Musik jemals in Live-form zu spüren kriegen. Es sei denn, sie schauen heute Abend ab 23 in der Bar Renée vorbei. Dort wird der Geist von Joy Division heraufbeschworen, 40 Jahre danach, von der Band Shadowplay, einem Zusammenschluss aus Mitgliedern von Nobody Reads, Totem Nevada und Big Muff.