Eine Kinderzeichnung: Menschenkette mit sich küssenden, haltenden und bunten Menschen
Was, wenn alle Menschen zusammenhalten würden? ©Juergen Jotzo/pixelio.de

 
 
Aktionswoche gegen Rassismus 2024

Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.

 

Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus

mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.

 
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:


Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
 

 
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:

Interaktiver Programmflyer 2024

Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
©kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus

Mit der finanziellen Unterstützung von:

Logo des kantonalen Integrationsprogramms Basel-Stadt
Logo der Eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung
Man sieht ein Herz und darin ist der Schriftzug Social Fight Club.

Ready to fight?

Gewalt ist allgegenwärtig und gleichzeitig tabuisiert. Genau hier setzt der Social Fight Club an: Seit Dienstag verwandelt sich das Schauspielhaus des Theater Basel für zwei Wochen in einen offenen Raum für Austausch und Reflexion.

25.06.12 Social Fight Club

Der Social Fight Club widmet sich der Gewalt während zwei Wochen mit Kunst, Film, Literatur und Performances.

Anlass für das Projekt ist die Inszenierung Ode an die gewaltbereite Jugend, die derzeit am Schauspielhaus gezeigt wird. Der Social Fight Club begleitet die Produktion und soll das Thema Gewalt breiter in der Öffentlichkeit verhandeln.

Während zwei Wochen bietet der Social Fight Club ein vielfältiges Programm: Workshops, gemeinsames Essen, Diskussionen, Partys, Lesungen, Filme und Theater.

Beispiel gefällig?
Heute etwa findet von 10:00 bis 12:30 Uhr ein Muay Thai Workshop statt: Organisiert vom Blue Lotus Gym, das sich explizit gegen toxische Männlichkeit im Kampfsport positioniert. Im Anschluss gibt es gemeinsames Mittagessen und moderierte Diskussionen. Am Nachmittag steht die Frage im Raum, wie Gewalt aus Spannungen im System entstehen kann. Abends folgt ein Tender Rave.

Es werden im Social Fight Club die unterschiedlichsten Facetten von Gewalt verhandelt: Von queerer Militanz über den Umgang mit Rassismus, Xenophobie und diskriminierenden Strukturen, bis hin zur Frage, wie Gewalt in Literatur oder in der Darstellung von Jugendlichen in den Medien vorkommt.

Die Workshops und gemeinsamen Mittagessen sind kostenlos. Die Abendveranstaltungen kosten 10 Franken. Der Anspruch sei, einen möglichst einladenden, niederschwelligen und inklusiven Raum zu schaffen, betont Wyss.

Der Social Fight Club läuft noch bis nächste Woche im Schauspielhaus Basel, begleitend zu den Produktionen Dämonen und Ode an die gewaltbereite Jugend. Den Abschluss bildet der Samstag, 21. Juni:
Dann wird die Ode an die gewaltbereite Jugend ein letztes Mal gezeigt. Vorab beginnt das Happening bereits um 18 Uhr im Softspace beim Avalon an der Clarastrasse, verlagert sich auf die Strasse und endet ab 23 Uhr im Schauspielhaus, mit Live-DJ-Battles und Performances.

Das gesamte Programm des Social Fight Club findest du hier.