Eine Kinderzeichnung: Menschenkette mit sich küssenden, haltenden und bunten Menschen
Was, wenn alle Menschen zusammenhalten würden? ©Juergen Jotzo/pixelio.de

 
 
Aktionswoche gegen Rassismus 2024

Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.

 

Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus

mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.

 
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:


Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
 

 
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:

Interaktiver Programmflyer 2024

Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
©kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus

Mit der finanziellen Unterstützung von:

Logo des kantonalen Integrationsprogramms Basel-Stadt
Logo der Eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung

VenuX: Frauen im Musikbusiness

Eine Vorstudie des RFV Basel hat ergeben, dass gerade mal 10 % der aktiven Musiker*innen in Basel weiblich sind. Diese Erhebung zeigt: es braucht dringend Massnahmen, um eine Veränderung voran zu treiben. Eine davon ist die Sensibilisierung für das Thema. Ab dem 22. Mai interviewt Radio X regelmässig Frauen*, die bereits als Musikerin*, DJ, Bookerin* oder Veranstalterin* arbeiten.  von Danielle Bürgin

In unserer neuen Interview-Serie VenuX möchten wir sichtbar machen, wer diese Frauen* sind und wie sie das Schweizer Musikbusiness mitprägen. 

VenuX wird immer am zweitletzten Mittwoch des Monats um 11:00 Uhr ausgestrahlt. Die Wiederholung hört Ihr jeweils am darauf folgenden Montag, nach der Sendung BSounds, um 22:00 Uhr.

VenuX wird präsentiert vom RFV Basel und freundlich unterstützt von Helvetiarockt

Hier hört Ihr die Pannel-Diskussion "Hurra Hurra. So Nicht!" anlässlich der letzten BScene. Organisisert wurde das Podium durch Helvetiarockt.

Mitgeredet haben:
Christina Schäfers, Head of Arts Programm am Reeperbahnfestival Hamburg und Projektmanagerin von Keychange, Regula Düggelin von Pro Helvetia, Jennifer Jans von Mitten in der Woche, B-Sides Festival und Say Hi, sowie au Andrea Zimmermann, Geschlechterforscherin, vom Zentrum Gender Studies, an der Universität Basel. Moderation: Theresa Beyer, SRF Kultur. 

19.05.16 und 19.05.18 Panneldiskussion Helvetia rockt

Ein Panel im Rahmen des letzten BScene Clubfestivals zum Thema Frauenanteil in der (Schweizer) Musikszene.